FAQ - Profilbleche
Hier finden Sie Antworten auf die am meisten gestellten Fragen zu Profilbleche. Sollten Sie trotzdem weitere Fragen haben, dann können Sie immer Kontakt zu uns aufnehmen.
Was ist der Unterschied zwischen Stahl und Aluminium?
Stahl: Hohe Stabilität, widerstandsfähiger durch die Verzinkung, für viele Einsatzgebiete nützlich, rostet nicht solange die Beschichtung nicht angegriffen wird.
Aluminium: Deutlich leichter und etwas längere Lebensdauer als Stahl, rostet nicht, hervorragende Beständigkeit gegenüber Industrie- und Seeatmosphäre.
Materialeigenschaften
Stahl | Aluminium | |
---|---|---|
Preis: | ||
Gewicht: | ||
Stabilität: | ||
Traglast: | ||
Lebensdauer: | ||
Hagelbeständig: | ||
Ausdehnung: | ||
Recycling: | ||
Beschichtungen: | ||
Stärken: | ||
Farben: |
= Sehr gut | |
= Gut | |
= Befriedigend |
Film: Unterschiede Stahl / Alu
Was sind die Unterschiede zwischen den Beschichtungen?
Alle Bleche sind mit unterschiedlichen Beschichtungen oder auch Schutzlack erhältlich. Die verschiedenen Beschichtungen unterscheiden sich in der Dicke (in µm) und der Oberflächenstruktur. Die Dicke wird in µm angegeben und bedeutet Mikrometer. Es ist ein Einheitensymbol und wird wie “Mü” ausgesprochen. Je dicker die Beschichtung, desto besser der Schutz, je länger die Garantie: die 80 µm Shimoco Beschichtung hat z.B. eine Garantie von bis zu 30 Jahre. Die Beschichtung mit Oberflächenstruktur schützt nicht nur, sondern gibt dem Dach oder der Wand auch ein ästhetisches Ansehen. Zusätzlich werden die Beschichtungen mit einem RAL-Farbton versehen. Die Farbpalette ist sehr umfangreich. Die größte Farbauswahl gibt es bei der standard Beschichtung “leicht glänzend 25 µm Polyester”. Bei der 35 µm Mattpolyester Beschichtung möchten wir unsere besondere Farbe für Wandbleche in Holzoptik hervorheben.
Wie ist ein Stahl- bzw. Aluminiumblech aufgebaut?
Von unten nach oben:
1. Rückseitenschutzlackierung
2. Grundierschicht (Primer)
3. Passivierungsschicht
4. Verzinkung
5. Stahl- / Aluminiumkern
6. Verzinkung
7. Passivierungsschicht
8. Grundierschicht (Primer)
9. Oberflächenbeschichtung
Was ist der Unterschied zwischen den Qualitäten?
Wir liefern nur Ware in sehr hochwertiger Qualität. Pro Bestellung werden die Bleche in den vom Kunden angegebenen Längen neu produziert. Um auch kostengünstige Alternativen anbieten zu können haben wir die Bleche in verschiedenen Qualitätskategorien eingeteilt. Neben den hochwertigen neuen 1. Wahl Bleche bieten wir auch Bleche in 2. Wahl und als Sonderposten an. Die 1. und 2. Wahl Bleche unterscheiden sich nur in der Stärke. Das Rohmaterial für die Bleche liegt in riesigen Coils (Stahlrollen) in den Lagerhallen des Produzenten und wird in der Produktionsstraße auf Walzen auftragsbezogen produziert. Wir bieten jederzeit nur Neuware an, die pro Auftrag neu produziert wird.
1. Wahl: Bleche mit einer Blechstärke von 0,50 mm oder dicker. Die Bleche werden in geprüfter DIN-Qualität produziert. Sie erhalten auf die erste Wahl Bleche zusätzlich neben der gesetzlichen Gewährleistung eine Herstellergarantie auf Durchrostung und ggf. Beschichtung. Das Material wird pro Auftrag neu produziert.
2. Wahl: Bleche mit einer Stärke von 0,40 oder 0,45 mm. Die Bleche sind dünner als erste Wahl und können deshalb günstiger, aber ohne zusätzliche Garantie, angeboten werden. Wenn Sie Bleche für einen kleinen Preis suchen, sind zweite Wahl Bleche eine gute Alternative. Bei zweite Wahl Bleche handelt es sich um neues Material, welches pro Auftrag jeweils neu produziert wird. Die 2. Wahl Bleche sind also keine aussortierte oder beschädigte Ware. Wir empfehlen allerdings immer eine Stärke von mindestens 0,50 mm zu nehmen.
Sonderposten: Beim Sonderposten betrifft es Neuware, die kleine Produktionsfehler aufweisen können und entsprechend auch ohne Garantie verkauft werden (außer es wird beim Sonderposten anders vermerkt). Die Coils (Stahlrollen) wurden z.B. zu lange in der Lackierabteilung besprüht, weswegen die daraus produzierten Bleche nicht mehr genau dem RAL-Farbton entsprechen und nun preisgünstiger angeboten werden können. Es ist neues unbeschädigtes Material, welches pro Auftrag jeweils neu produziert wird. Wir weisen daraufhin, dass es keine Kantteile als Sonderposten gibt. Die auf der Website aufgeführten Kantteile bei den Blechen sind 1. Wahl. Beim Erwerb von Blechen als Sonderposten in Kombination mit Kantteilen kann es daher zwischen den Blechen und Kantteilen einen Farbunterschied geben.
Was sind die Unterschiede zwischen den Vlies-Optionen?
Wir bieten die Pfannen-, Trapez- und Wellbleche wahlweise mit einer unterseitigen Vließstoffbeschichtung als Anti-Tropf Schutz an. Die Anti-Tropf-Vliesstoffbeschichtung wird während des Produktionsprozesses auf die Unterseite des Dachblechs aufkaschiert. Das Anitkondensvlies absorbiert das Schwitzwasser, das durch Temperaturschwankungen zeitweise auftritt. Es entsteht so keine Tröpfchenbildung an der Unterseite der Bleche und das Vlies verhindert somit das unkontrollierte Abtropfen von Kondenswasser. Zusätzlich absorbiert die Vliesstoffbeschichtung hinderliche Geräusche von z.B Hagel oder Regen. Die Vliesbeschichtung gibt es in zwei Varianten: die Standard Anti-Tropfbeschichtung und die dickere Soundcontrolbeschichtung.
Bei den Pfannenbleche kann nur die Standard Anti-Tropfbeschichtung unter den Blechen angebracht werden. Bei Trapez- und Wellbleche sind beide Varianten möglich: das normale standard Anti-Tropfvlies kann bis zu 900 ml/m² Feuchtigkeit absorbieren und wirkt nebenbei geräuschmindernd. Das dickere Vlies, die Anti-Tropf Soundcontrol Vliesstoffbeschichtung kann deutlich mehr Feuchtigkeit absorbieren (bis zu 2500 ml/m²) und absorbiert auch deutlich mehr Lärm. Bis zu 6 dB dämmt es die Geräusche von z.B. Hagel oder Regen. Das ist fast auf dem Niveau eines Sandwichpanels.
Voraussetzung für die Anwendung von Anti-Tropfvlies ist eine Dachneigung von mindestens 10° und eine ausreichende Ventilation unter dem Blech, damit die aufgenommene Feuchtigkeit wieder an den aufsteigenden warmen Luftstrom abgegeben werden kann und verflüchtigt.
Achtung: vor Montage sollte das Vlies an den Rändern behandelt werden. Damit das Regenwasser durch die Saugkraft des Vlies nicht unter die Bleche gezogen wird, sollte das Vlies im Bereich der Querstöße und im Traufenbereich unterbrochen werden. Am Rand im Überlappungsbereich ist das Blech schon werkseitig ohne Vlies verarbeitet. Bei den Trapezblechen 20/1100 und 45/1000 wird das Vlies an der Traufenseite vom Werk her 15 cm zurück geschnitten, beim Wellblech 18/1064 und beim Trapezblech 35/1035 wird dieser Bereich durch eine Flammanlage verschmolzen. Bei Pfannenblech und Bleche mit dem verbesserterm Soundcontrol Vlies muss kundenseitig das Vlies an einem ca. 15 cm breiten Rand selber behandelt werden. Entweder durch bestreichen mit Vlieslack oder abflammen. Die dickere Soundcontrolbeschichtung darf nicht abgeflammt werden, sondern muss mit Vlieslack behandelt werden. Bei Pfannenbleche kann die Standard Anti-Tropf Beschichtung alternativ auch mit einem Föhn / professionellen Heißluftgebläse / Heißluftpistole abgeflammt werden. Hierdurch ist die Kapillarwirkung unterbrochen und können die geschmolzenen bzw. gelackten Kunststofffasern im Randbereich kein Wasser mehr unter die Bleche saugen.
Film: Anti-Tropf Vlies
Was ist eine Brandklasse und welche gibt es?
Eine Brandklasse beschreibt eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennenden Stoff. Es gibt fünf verschiedene Brandklassen: A, B, C, D und F (nach der Europäischen Norm EN2)
Profilbleche ohne Anti-Tropf Vliesstoffbeschichtung: DIN 4102 = A1, DIN EN 13501 = A1 - Nicht brennbar, kein Rauch, kein brennendes Abfallen / Abtropfen
Profilbleche mit Anti-Tropf Vliesstoffbeschichtung: DIN 4102 = A2, DIN EN 13501 = A2-s1, d0 - Nicht brennbar, kein Rauch, Kein brennendes Abfallen / Abtropfen
Profilbleche mit Anti-Tropf Soundcontrol Vliesstoffbeschichtung: DIN 4102 = B1, DIN EN 13501 = C-s1, d0 - Schwer entflammbar, kein Rauch, Kein brennendes Abfallen / Abtropfen
Was bedeuten die Unterstützungsabstände?
Unterstützungsabstände beziehen sich auf die Unterkonstruktion. Die Abstände sind bei den meisten Profilbleche vorgegeben und sollten eingehalten bzw. nicht überschritten werden, damit die Statik der Überdachung nicht beeinschränkt ist.
Wie groß muss die Dachneigung sein?
Die minimale Dachneigung ist bei allen Profilblechen vorgegeben. Diese sollte, wenn möglich, nicht unterschritten werden, da sonst gegebenenfalls Wasser nicht ablaufen kann und sich somit auf dem Dach sammelt. Dies hat zur Folge, dass das Gewicht auf dem Dach zu groß werden könnte. Einen Nebeneffekt hat eine bestimmte Dachneigung zusätzlich noch: Hierdurch wird das Dach durch den abströmenden Regen besser und schneller gereinigt.
Voraussetzung für die Anwendung von Anti-Tropfvlies ist eine Dachneigung von mindestens 10° und eine ausreichende Ventilation unter dem Blech, damit die aufgenommene Feuchtigkeit wieder an den aufsteigenden warmen Luftstrom abgegeben werden kann und verflüchtigt.
Welche Befestigung gibt es?
Hier unterscheidet man zwischen der Hochsicken- und Tiefsickenbefestigung. Bei der Hochsickenbefestigung wird auf dem Wellenberg mit Kalotten und langen Schrauben geschraubt. In der Tiefsicke schraubt man im Wellental mit kürzeren Schrauben und ohne Kalotten.
Was ist bei uns die Länge und Breite?
Die Länge der Bleche ist bei uns die Wasserlaufrichtung vom First bis zur Traufe. Sprich vom höchsten bis zum niedrigsten Punkt. Entgegengesetzt zum Profil ist die Breite, von links nach rechts. Eine entsprechende Skizze vom Querschnitt (die Breite) finden Sie bei jedem Blech in den technischen Details.
Kann man auf Profilblechen laufen?
Nein, es ist nicht möglich auf den Profilblechen zu laufen. Während der Montage, Reinigung und Instandhaltung können Sie die Bleche mit Hilfe einer Laufbohle betreten. Hierbei ist es wichtig, dass das Gewicht durch die Laufbohle gut verteilt wird und nicht nur punktuell auf den Blechen lastet. Entsprechend muss auch die Unterkonstruktion ausreichend tragfähig sein.
Muss eine Dachlattung vorhanden sein?
Ja, die Bleche benötigen eine Dachlattung. Auf den Sparren der Dachkonstruktion werden die vertikale Konterlattung mit darauf die horizontale Dachlatten angebracht, worauf dann die Bleche montiert werden. Die Abstände der Latten (Unterstützungsabstände) sind abhängig vom Profil und der Blechstärke. Entsprechende Informationen finden Sie bei jedem Blech in den technischen Details und der Montageanleitung. Die Dachlattung ermöglicht die Montage laut Montageanleitung, sorgt für Stabilität und die Ventilation ist auch möglich. Wir empfehlen auch bei Dächern mit Vollschalung (OSB Platten, Bitumenbahnen, etc.) grundsätzlich eine Dachlattung unter den Blechen zu haben, damit die Belüftung unter den Blechen möglich ist und somit die Gefahr auf Schäden durch Feuchtigkeit minimiert wird.
Wie sieht es mit Blitzschutz aus?
Schlägt der Blitz in ein Gebäude mit Blitzschutz ein, fängt die Blitzschutzeinrichtung diesen Blitz und leitet ihn sicher und gezielt zur Erde. Gemäß der zurzeit geltenden Norm DIN EN 62305-3 [9] ist es möglich, Bauelemente aus Metall als „natürliche Fangeinrichtung“ zu nutzen, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Ein Metalldach z. B. muss den Blitz auffangen und zu den Anschlussstellen der Ableitungen führen, über die es geerdet ist. Die einzelnen Dachelemente müssen derart miteinander verbunden sein, dass der Blitzstrom zu den Anschlussstellen der Ableitungen und damit in die Erde geführt werden kann. Das Metalldach muss also mit der Erde leitend verbunden sein. Es muss fachgerecht, d. h. entsprechend dem anzuwendenden Regelwerk (z. B. Normen und Richtlinien der Bauaufsicht, Anweisungen von Herstellern und Fachverbänden, Fachregeln der Handwerker), ausgeführt und mit seiner Unterkonstruktion standsicher verbunden sein. Nach jedem Blitzeinschlag müssen die Bauelemente kontrolliert und eingetretene Schäden ausgebessert werden. Bei den für Dachdeckungen aus Metall zum Einsatz kommenden Blechdicken muss damit gerechnet werden, dass sie beim Einschlag eines Blitzes bestimmter Ladung und Stärke durchschmolzen werden.
Hat die Unterseite auch eine Farbbeschichtung?
Nein, die Unterseite der Profilbleche hat keine Farbbeschichtung. Auf der Rückseite/Unterseite der Bleche ist ein Schutzlack aufgetragen. Dieser hat einen weiß-gräulichen Farbton, allerdings ohne RAL- oder Farbnummer. Daher sind hier auch Abweichungen in der Farbe des Schutzlackes möglich. Beidseitig farbbeschichtete Blechen können wir nicht anbieten.
Was ist der Unterschied zwischen Dach- und Wandblechen?
Die Dachbleche verfügen über eine Antikapillarrille an einer Seite. Sie sorgt dafür, dass eingedrungenes Wasser (sollte der Wind Wasser unter die Überlappungen drücken), unter der Überlappung aufgefangen wird und nach unten zur Traufe befördert wird. Das Wandblech hat diese Rille nicht. Daher ist es wichtig, dass Sie die Wandbleche auch wirklich nur für die Fassade benutzen. Die Dachbleche hingehen könnten Sie theoretisch auch für eine Wandverkleidung benutzen. Zudem unterscheiden sich die Dach- und Wandbleche auch optisch voneinander. So sind die Trapezprofile 20/1100 und 35/1035 z.B. als Wandbleche „umgedreht“. Die Maße bleiben gleich, allerdings einmal anders herum.