Dachplatten in Anthrazit: Gibt es Auswirkung aufs Raumklima?

Immer mehr Hausbesitzer und Handwerksprofis greifen bei der Dachgestaltung zu Dachplatten in Anthrazit oder anderen dunklen Tönen. Sie wirken modern, elegant und passen gut zu aktuellen Fassadentrends. Doch häufig wird übersehen, welchen Einfluss die Farbwahl auf die Wärmeentwicklung im Dachbereich – und damit auch auf das Innenraumklima – hat. 🌡️

Dieser Beitrag erklärt, wie sich dunkle Dachplatten thermisch verhalten, welche Materialien besonders betroffen sind und was Bauherren bei Planung, Dämmung und Lüftung beachten sollten.


Warum erwärmen sich dunkle Dachplatten stärker?

Dunkle Farben absorbieren mehr Sonnenenergie als helle. Ein anthrazitfarbenes Dach kann sich im Sommer auf über 80 °C aufheizen, während ein helles Dach deutlich niedrigere Temperaturen erreicht. Dies liegt an der geringen Reflexion dunkler Oberflächen.

💡 Tippkasten – Laienwissen einfach erklärt

Warum wird es unter dunklen Dächern heißer?
Dunkle Farben wie Anthrazit absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln diese in Wärme um, wodurch sich die Dachoberfläche deutlich aufheizt. In der Folge wird die entstehende Wärme an das Dachmaterial sowie an die darunterliegenden Räume weitergegeben – insbesondere dann, wenn das Dach nicht oder nur unzureichend gedämmt ist.

Eine Scheune aus Holz mit dunklem Stehfalzblech als Dacheindeckung.

Welche Materialien reagieren besonders auf Hitze?

Nicht jedes Dachplatten-Material verhält sich gleich. Unterschiede gibt es in der Wärmespeicherung, Formstabilität und Lebensdauer.

MaterialHitzebeständigkeitWärmespeicherungHinweis
Trapezbleche (Stahl)HochMittelGute Wärmeleitung – Dämmung notwendig
KunststoffplattenMittelGeringUV-stabilisierte Varianten nutzen
HPL-PlattenSehr hochGering bis mittelFormstabil auch bei starker Sonneneinstrahlung
BitumenplattenMittelHochNeigen zu Verformung bei starker Hitze

🧪 Achten Sie auf hitzestabile Oberflächenbeschichtungen, UV-Stabilisatoren und ggf. reflektierende Deckschichten bei Kunststoffplatten.


Wie wirkt sich das auf das Innenraumklima aus?

Ein stark aufgeheiztes Dach hat direkte Auswirkungen auf den Raum darunter – vor allem bei ungenügend gedämmten Dächern oder Dachräumen mit Wohnnutzung:

  • Höhere Raumtemperaturen im Sommer
  • Wärmebelastung für Materialien im Dachstuhl
  • Erhöhter Kühlungsbedarf (z. B. Klimaanlage)
  • Reduzierter Wohnkomfort

☀️ Besonders problematisch sind Flachdächer oder gering geneigte Dächer, da sie länger und intensiver der Sonne ausgesetzt sind.


Welche Rolle spielt die Dämmung bei dunklen Dächern?

Eine effiziente Dachdämmung ist der wichtigste Schutz gegen Überhitzung. Dabei gilt:

  • Zwischensparrendämmung: Standardlösung, Kombination mit Aufsparrendämmung bei Dachausbau sinnvoll
  • Aufsparrendämmung: Besonders effektiv gegen Hitzestau unter dunklen Dachplatten
  • Reflektionsfolien: Unterstützen den Hitzeschutz, besonders bei Metall- oder Kunststoffdächern

📐 Für Handwerker entscheidend: Die richtige Materialkombination aus Wärmedämmung, Dampfsperre und Unterkonstruktion verhindert nicht nur Hitze, sondern auch Feuchteschäden.


Gibt es Alternativen zu Anthrazit, die weniger Wärme speichern?

Wer optisch moderne Lösungen sucht, aber die Wärmeentwicklung minimieren möchte, kann auf folgende Alternativen zurückgreifen:

Farbe / OberflächeWärmeentwicklungOptischer Eindruck
LichtgrauGeringZeitlos, dezent
Alu NaturSehr geringModern, metallisch
WeißMinimalTechnisch, kühl

Welche Auswirkungen hat das Heizverhalten auf die Materiallebensdauer?

Dauerhafte Hitzeeinwirkung kann zu Materialermüdung, Farbveränderungen und Verformungen führen:

  • Kunststoffplatten: Ohne UV-Schutz spröde und rissanfällig
  • Bitumenplatten: Können sich verformen oder aufweichen
  • Trapezbleche: Beschichtung kann sich bei minderwertiger Qualität lösen

🛠️ Daher sind hochwertige, UV-beständige Materialien und hitzefeste Beschichtungen entscheidend für Langlebigkeit – besonders bei dunklen Farben.


Wie lässt sich die Wärmeentwicklung durch Dachplatten regulieren?

Neben Dämmung und Materialwahl gibt es weitere bauliche Maßnahmen, um Hitze unter dunklen Dachplatten zu reduzieren:

  • Hinterlüftung der Dachhaut: Entlüftungsschlitze ermöglichen Wärmestau-Abführung
  • Dachüberstände / Beschattung: Minimieren direkte Sonneneinstrahlung auf kritische Bereiche
  • Lichtplatten gezielt integrieren: Für Helligkeit ohne zusätzliche Hitze

Wie stark ist der Temperaturunterschied zwischen hellen und dunklen Dachplatten?

Gezeigt wird die Montage eines dunklen Pfannenbleches

Der Temperaturunterschied zwischen hellen und dunklen Dachplatten kann beträchtlich sein – sowohl an der Oberfläche als auch im Innenraum. Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung sind an der Dachoberfläche Unterschiede von bis zu 30 °C möglich. Während sich eine helle Dachplatte an einem Sommertag auf etwa 45 bis 55 °C erwärmt, kann eine dunkle Dachplatte, beispielsweise in Anthrazit, Temperaturen von 75 bis 85 °C erreichen.

Diese Hitze wirkt sich in weiterer Folge auch auf das Raumklima im Inneren des Gebäudes aus. Abhängig davon, wie gut das Dach gedämmt und belüftet ist, kann sich der Temperaturunterschied im Innenraum auf 5 bis 10 °C belaufen. Vor allem dann, wenn keine ausreichende Wärmedämmung vorhanden ist, gelangt die aufgenommene Wärme nahezu ungehindert in die darunterliegenden Räume – was zu einer spürbaren Erhöhung der Raumtemperatur führt.


Fazit: Worauf sollte man bei dunklen Dachplatten achten?

Dachplatten in Anthrazit bieten ästhetische Vorteile, bringen aber thermische Herausforderungen mit sich. Wer sich für dunkle Dachfarben entscheidet, sollte unbedingt:

  • auf hitzestabile Materialien setzen
  • eine effiziente Dämmung und Belüftung einplanen
  • ggf. beschichtete Varianten mit Reflexionseffekt wählen

💡 Unser Tipp: Nutzen Sie unser Dachplaner-Tool, um Materialwahl, Farbe und Aufbau optimal aufeinander abzustimmen. Oder entdecken Sie unser Sortiment an Dachplatten und Zubehör im DWZ-Shop. So vermeiden Sie böse Überraschungen bei sommerlicher Hitze – und setzen dennoch auf modernes Design.

Nach oben scrollen