Regenwassernutzung leicht gemacht – mit Ihrer Dachrinne!

Nachhaltigkeit beginnt am Dach. Die Nutzung von Regenwasser ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern spart auch bares Geld – vor allem bei der Gartenbewässerung oder Reinigung von Wegen und Fahrzeugen. Eine besonders effektive Methode ist es, Regenwasser über die vorhandene Dachrinne aufzufangen und in einem Sammelsystem zu speichern.
Doch wie funktioniert das genau? Was braucht man dafür? Und worauf sollte man achten? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – praxisnah und leicht verständlich für Heimwerker, mit technischen Details für Profis.


Warum lohnt sich die Regenwassernutzung?

Die Vorteile der Regenwassernutzung liegen auf der Hand:
Sie sparen Wasser und somit bares Geld.
Sie handeln ökologisch, denn Trinkwasserverbrauch und Kanalbelastung sinken.
Sie schaffen eine unabhängige Wasserquelle – gerade im Sommer.

Ein durchschnittliches Hausdach sammelt pro Jahr mehrere Tausend Liter Regenwasser – ungenutzt läuft es meist in den Abfluss. Höchste Zeit, das zu ändern!

Nahaufnahme eines Hausdachs mit klassischen roten Dachziegeln und brauner halbrunder Dachrinne aus Kunststoff, inklusive Fallrohr und Verbindungsstück an der Traufe.

Wie funktioniert ein Regenwassersammelsystem?

Ein einfaches Sammelsystem besteht aus folgenden Komponenten:

  • Dachrinne: Sie leitet das Regenwasser vom Dach in ein Fallrohr.
  • Regensammler oder Filter, die groben Schmutz zurückhalten aber das Wasser in einen Behälter umleiten.
  • Wasserbehälter: z. B. Regentonne, IBC-Container oder Erdtank.
  • Ablauf oder Überlauf: Leitet überschüssiges Wasser kontrolliert ab.
  • Entnahmestelle: z. B. Wasserhahn oder Pumpe für Gartenbewässerung.

Alle Bauteile sollten kompatibel sein, sodass das System effizient funktioniert und ohne ständige Wartung auskommt.


Wie integriere ich meine Dachrinne in ein Sammelsystem?

1. Passendes Fallrohr auswählen
Die meisten Dachrinnen aus unserem Sortiment, wie z. B. Titanzink- oder Kunststoffdachrinnen, sind mit Standardmaßen von 80 mm oder 100 mm erhältlich – ideal für die Installation eines Regensammlers.

Tipp für Heimwerker: Achten Sie auf die Kompatibilität des Fallrohrs mit dem Regensammler. Viele Modelle lassen sich einfach nachträglich in bestehende Systeme einsetzen – ohne großes Werkzeug.

2. Regensammler oder Filter installieren
Ein Regensammler wird direkt in das Fallrohr integriert. Er besitzt meist ein Sieb, das Laub und grobe Partikel herausfiltert und nur sauberes Wasser in den Sammelbehälter leitet.
Für Handwerker interessant: Hochwertige Modelle verfügen über eine automatische Überlaufstopfunktion, sodass der Behälter bei vollem Füllstand kein weiteres Wasser aufnimmt.

3. Wasserbehälter anschließen
Je nach Platzangebot kann man wählen zwischen:

  • Regentonnen (200–500 Liter): Einfach aufzustellen, ideal für kleine Gärten.
  • IBC-Container (1.000 Liter): Für größere Mengen, bei Bedarf auch unterirdisch möglich.
  • Erdtanks (1.500+ Liter): Für professionelle Lösungen und versteckten Einbau.

Montagehinweis: Achten Sie darauf, dass der Behälter auf einem stabilen Untergrund steht und ein Überlauf vorhanden ist – entweder zurück ins Fallrohr oder in ein Versickerungsbeet.


Ideal kombiniert: Dachrinnen aus unserem Sortiment

Unsere hochwertigen Dachrinnen aus Titanzink oder langlebigem Kunststoff sind perfekt geeignet für die Regenwassernutzung. Dank vielfältiger Größen, Formstücke und Zubehör lässt sich jedes Dach einfach ausstatten oder nachrüsten.


Fazit: Regenwassernutzung lohnt sich – einfach, effizient, nachhaltig

Ob für kleine Gartenprojekte oder umfangreiche Regenwassernutzung im Neubau – mit dem richtigen Dachrinnensystem und einem passenden Sammelbehälter lässt sich Regenwasser ganz einfach nutzen. So profitieren Sie von niedrigeren Wasserkosten, mehr Unabhängigkeit und einem aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
👉 Besuchen Sie unseren DWZ-Shop oder HMG-Benelux-Shop für Dachrinnen, Regensammler und Zubehör – alles aus einer Hand.

Oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Wir helfen Ihnen gern bei der Planung Ihres Projekts!

Nach oben scrollen