Stegplatten sind nicht nur eine beliebte Lösung für Überdachungen, sondern auch ein effektiver Beitrag zur Lärmreduktion. Wer beispielsweise bei Regen unter einem Carport oder einer Terrassenüberdachung steht, kennt das Problem: laute Trommelgeräusche. Doch das richtige Material kann den Unterschied machen – sowohl für die eigene Wohnqualität als auch für gute Nachbarschaft. 💡
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie mit der richtigen Stegplatte die Akustik verbessern, welche Produkte besonders geeignet sind und worauf bei Planung und Montage zu achten ist – praxisnah erklärt für Heimwerker und Profis.
Warum spielt Akustik bei Überdachungen überhaupt eine Rolle?
Lärmbelastung durch Regen, Hagel oder Wind kann zur echten Störung werden – besonders auf Terrassen, Balkonen oder unter Carports, wo man sich oft entspannen oder arbeiten möchte. 🌧️
Bei klassischen Bedachungen wie Trapezblech oder Wellblech entsteht durch den Aufprall von Regentropfen oft ein verstärkter Schalleffekt, da diese Materialien Schall sehr gut leiten. Stegplatten hingegen wirken wie ein Filter: Der Hohlkammeraufbau sorgt für eine deutlich bessere Schallabsorption.
✅ Vorteil: Stegplatten reduzieren Geräusche schon durch ihre Bauweise – ohne zusätzliche Dämmung.
Wie funktioniert Schallschutz bei Stegplatten?
Stegplatten bestehen aus mehrschichtigem Polycarbonat oder Acrylglas, oft in einem Hohlkammer- oder X-Struktur-Aufbau. Die Luftkammern im Inneren brechen den Schall und verhindern dessen direkte Weiterleitung.
🔊 Schalldämpfung in der Praxis:
Materialtyp | Aufbau | Geräuschdämpfung (Regen) | Kommentar |
---|---|---|---|
Trapezblech | Vollmaterial | sehr gering | Laut, besonders bei Starkregen |
Einfaches Wellblech | Vollmaterial | gering | kaum Schutz vor Lärm |
Stegplatte (10 mm) | Doppelkammer | gut | deutlich leiser als Blech |
Stegplatte (16 mm +) | Mehrkammer / X-Struktur | sehr gut | besonders effektiv bei Hagel |
Massivplatte (PC) | Vollmaterial | mittel | kaum besser als Stegplatten |
Tipp: Je dicker und mehrschichtiger die Stegplatte, desto besser die akustische Wirkung. 📏
Welche Stegplatten sind besonders schalldämmend?
Nicht jede Stegplatte wirkt gleich gut gegen Lärm. Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:
🧪 Materialwahl:
- Polycarbonat: Sehr robust, wetterfest und gute Schalldämmung
- Acrylglas (PMMA): Etwas transparenter, aber weniger bruchfest
📏 Materialstärke:
- 10 mm: Für leichtere Dächer mit mittlerem Schallschutz
- 16 mm oder mehr: Optimal bei starkem Niederschlag oder in lärmsensiblen Bereichen
📊 Kammerstruktur:
- X-Struktur oder Mehrfachkammerplatten sind besser als einfache Doppelstegplatten
💡 Empfehlung für lärmsensible Zonen:
16 mm starke Stegplatten mit X-Struktur aus Polycarbonat
Was bringt eine gute Montage für die Akustik?
Auch die Montage spielt eine wichtige Rolle bei der Schallreduzierung. Eine lockere Befestigung kann zu Vibrationen und zusätzlichen Geräuschen führen. 🛠️
🔧 Praxis-Tipps zur Montage:
- Abstandhalter und Gummiprofile verwenden, um Körperschall zu minimieren
- Dichtungen und Randprofile sorgfältig anbringen
- Befestigungsschrauben mit Dichtscheiben nutzen, um Spannungen zu vermeiden
- Neigung der Dachfläche einplanen: Abfluss verbessert, reduziert Aufprall-Energie
💡 Tippkasten: Laien-Tipps für leise Dächer
☑️ Verwenden Sie Kunststoff-Unterlagen zwischen Stegplatte und Unterkonstruktion
☑️ Befestigen Sie die Platten nicht zu fest – Spannung kann Lärm verstärken
☑️ Prüfen Sie den Abstand der Sparren – je dichter, desto stabiler (und leiser)
Welche Vorteile bieten Stegplatten neben dem Schallschutz?
Stegplatten punkten nicht nur in Sachen Lärmminderung, sondern bieten auch eine ganze Reihe weiterer Vorteile:
📌 UV-Schutz: Moderne Stegplatten sind beidseitig UV-beständig
📌 Wärmedämmung: Die Hohlkammern bieten einen isolierenden Effekt
📌 Bruchsicherheit: Polycarbonat ist extrem schlagzäh
📌 Lichtdurchlässigkeit: Helle, aber blendfreie Überdachung
📌 Gewicht: Deutlich leichter als Glas
Wie viel leiser ist eine Stegplatte im Vergleich zu Blech?
Der Unterschied im Geräuschpegel zwischen einer Stegplatte und einem Blechdach – zum Beispiel aus Trapezblech oder Wellblech – ist deutlich hörbar. Während Blechdächer bei Regen oder Hagel oft ein dröhnendes, metallisches Geräusch erzeugen, wirken Stegplatten deutlich gedämpfter.
Der Grund: Stegplatten bestehen aus Kunststoff mit einer Hohlkammerstruktur, die den Schall bricht und streut. Dadurch wird die Schallenergie nicht direkt an die Unterkonstruktion weitergegeben, sondern zu einem großen Teil absorbiert. Im Gegensatz dazu verstärkt Blech den Schall, da es wie eine Resonanzfläche wirkt.
📊 Vergleichswerte aus der Praxis:
- Trapezblech: Lautstärke bei Starkregen kann bis zu 80–90 dB betragen (vergleichbar mit starkem Straßenlärm).
- Stegplatte 10 mm: Reduktion um ca. 30–40 %, je nach Montageart.
- Stegplatte 16 mm (X-Struktur): Reduktion um bis zu 50–60 %, besonders bei korrekter Montage mit Dichtprofilen.
Eine hochwertige Stegplatte kann den subjektiven Lärmpegel um die Hälfte reduzieren – das bedeutet: deutlich angenehmerer Schall, weniger Hall, keine metallischen Klänge. Wer also auf akustischen Komfort unter Carport oder Terrassenüberdachung Wert legt, trifft mit Stegplatten die richtige Wahl. 🔇
Fazit: Stegplatten sind echte Lärmfilter für Überdachungen
Ob Carport oder Terrasse – wer Wert auf Ruhe und Wohnqualität legt, kommt an hochwertigen Stegplatten nicht vorbei. Durch ihre spezielle Hohlkammerstruktur, die richtige Materialwahl und eine fachgerechte Montage lassen sich störende Geräusche durch Regen oder Wind deutlich reduzieren. 🔇
Wer seine Überdachung nicht nur hell, sondern auch leise gestalten möchte, findet im DWZ-Shop die passenden Produkte – von der 10-mm-Doppelstegplatte bis zur 16-mm-X-Strukturplatte.
➡️ Jetzt passende Stegplatten entdecken und mit dem Dachplaner die optimale Lösung für Ihr Projekt konfigurieren!