Stegplatten, die häufig auch als Hohlkammerplatten bezeichnet werden, bestehen aus mehreren Schichten aus Polycarbonat oder Acrylglas, welche durch feine Stege stabil miteinander verbunden sind. Aufgrund dieser speziellen Bauweise entstehen zwischen den einzelnen Schichten geschlossene Luftkammern, die für die wärmedämmenden Eigenschaften der Platten verantwortlich sind. Da Luft Wärme nur sehr schlecht leitet, fungiert sie innerhalb dieser Kammern als natürlicher Dämmstoff, wodurch Wärmeverluste deutlich reduziert werden können. Gleichzeitig sorgt die Kombination aus einer hohlen Innenstruktur und dem widerstandsfähigen Kunststoffmaterial dafür, dass die Platten trotz ihrer Stabilität ein vergleichsweise geringes Eigengewicht aufweisen. Deshalb eignen sich Stegplatten insbesondere für leichte Dachkonstruktionen, bei denen sowohl Tragfähigkeit als auch Dämmung gefragt sind – beispielsweise bei Terrassenüberdachungen, Carports oder Gewächshäusern.
Was unterscheidet Hohlkammer- und Doppelstegplatten überhaupt?
Begriff | Aufbau | Verwendung |
---|---|---|
Hohlkammerplatte | Sammelbegriff für alle Platten mit Luftkammern | z. B. Terrassenüberdachungen, Wintergärten |
Doppelstegplatte | Spezielle Form mit zwei Außenwänden und einer inneren Stegstruktur | Standard bei vielen DIY-Projekten |
Wichtig zu wissen:
Jede Doppelstegplatte ist eine Hohlkammerplatte – aber nicht jede Hohlkammerplatte ist eine Doppelstegplatte.
Warum ist die Wärmedämmung bei Stegplatten so wichtig?
💡 Wärmedämmung schützt nicht nur vor Kälte, sondern hilft auch, Hitze im Sommer fernzuhalten. So bleibt das Klima unter der Überdachung oder im Wintergarten angenehm – und Energiekosten können reduziert werden.
Ein besonders wichtiger Messwert im Zusammenhang mit der Wärmedämmung ist der sogenannte U‑Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt, da er den Wärmeverlust durch ein Bauteil angibt.
📏 Definition U-Wert:
Gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil (z. B. eine Platte) entweicht.
➡️ Je niedriger der U-Wert, desto besser die Wärmedämmung.
Wie unterscheiden sich Hohlkammer- und Doppelstegplatten im U-Wert?
Die Wärmedämmung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Anzahl der Stege und Kammern
- Materialdicke
- Verwendetes Material (Polycarbonat oder Acryl)
- Oberflächenbeschichtungen (z. B. UV-Schutz)
Plattentyp | Materialstärke | U-Wert (ca.) | Besonderheit |
---|---|---|---|
Doppelstegplatte | 6mm | 3,5 W/m²K | leichte Ausführung für Gewächshäuser |
Hohlkammerplatte | 16 mm. 5-fach | 2,5 W/m²K | gute Dämmung für Terrassen |
Hohlkammerplatte | 32 mm, 7-fach | 1,4 W/m²K | hohe Dämmung für Wintergärten |
Doppelstegplatte | 10 mm | 3,3 W/m²K | hohe Lichtdurchlässigkeit, wenig dämmend |
✅ Fazit:
Doppelstegplatten bieten eine Grunddämmung – für einfache Überdachungen ausreichend. Wer jedoch auf bessere Wärmedämmung Wert legt, sollte zu mehrwandigen Hohlkammerplatten greifen.
Wann sind Doppelstegplatten die richtige Wahl?
🛠️ Für folgende Projekte sind einfache Doppelstegplatten meist ausreichend:
- Kleine Überdachungen ohne Heizbedarf
- Carports oder Fahrradunterstände
- Gewächshäuser, bei denen Lichtdurchlässigkeit wichtiger als Dämmung ist
💡 Tipp:
Achten Sie bei Gewächshaus-Projekten nicht nur auf die Wärmedämmung, sondern auch auf den Lichttransmissionswert, denn dieser ist entscheidend für ein gesundes Pflanzenwachstum. Bei klaren Doppelstegplatten liegt dieser Wert häufig bei über 80 %, sodass ausreichend natürliches Licht ins Innere gelangt.
Wann lohnt sich der Einsatz hochwertiger Hohlkammerplatten?
📐 Wenn eine gute Wärmedämmung gefragt ist, etwa bei:
- Terrassenüberdachungen
- Wintergärten mit Heizfunktion
- Wohnraumerweiterungen
- Pultdächern mit Süd-Ausrichtung
- Isolierten Gartenhäusern
Hier rentiert sich die Investition in mehrwandige Stegplatten, z. B. 5-fach oder 7-fach Strukturen, durch:
- Deutlich geringere Heizkosten
- Reduzierte Überhitzung im Sommer
- Besseren Schallschutz 🔇
Wie erkennt man eine gute Stegplatte im Shop?
Beim Kauf von Stegplatten sollten folgende Kriterien beachtet werden:
📋 Checkliste für den Kauf:
- Materialangabe: Polycarbonat = besonders schlagzäh, Acryl = brillanter Durchblick
- Stärke der Platte: je dicker, desto besser die Dämmung
- U-Wert: immer mit angegeben
- UV-Beschichtung: schützt vor Vergilbung 🌞
- Garantie & Lebensdauer: Qualitätsplatten halten oft 10–15 Jahre oder länger
Fazit: Welche Stegplatte für welches Projekt?
Stegplatten sind eine vielseitige Lösung für viele Bauvorhaben – ob Gartenhaus, Carport oder Wintergarten.
📊 Im direkten Vergleich zeigt sich:
- Für einfache Projekte reicht eine Doppelstegplatte
- Für Dämmung und Komfort punkten mehrwandige Hohlkammerplatten
- Entscheidend sind U-Wert, Plattenstärke und Materialart
💡 Unser Tipp:
Nutzen Sie die Planungshilfen im DWZ-Shop oder sprechen Sie mit unserem Fachberater-Team – so finden Sie die passende Stegplatte für Ihr Projekt!