Ein Stehfalz ist eine spezielle Verbindungstechnik, die bei der Verlegung von Dach- und Fassadenblechen zum Einsatz kommt. Dabei werden die einzelnen Bleche senkrecht miteinander verfalzt, also mechanisch verbunden, ohne dass sichtbare Schrauben verwendet werden müssen. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende, glatte und elegante Oberfläche, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch besonders langlebig und witterungsbeständig ist.
💡 Tipp für Laien:
Ein Stehfalzsystem verbindet mehrere Metallbahnen präzise miteinander, indem ein spezielles Falzwerkzeug zum Einsatz kommt – ganz ohne offene Verschraubungen, sodass das Dach zusätzlich geschützt ist und optisch aufgewertet wird.
Vor allem bei Dächern mit ungewöhnlicher Geometrie – also etwa bei geschwungenen, gekrümmten oder mehrfach abgewinkelten Formen – spielt der Stehfalz seine Vorteile aus. Denn durch die hohe Flexibilität des verwendeten Materials sowie die Möglichkeit, die Bahnen in variablen Längen herzustellen, lassen sich selbst komplexe Dachformen sicher, passgenau und dauerhaft umsetzen.
Welche Materialien kommen beim Stehfalzsystem zum Einsatz?
Stehfalzbahnen bestehen in der Regel aus folgenden Materialien:
Material | Eigenschaften | Vorteile bei komplexen Dachformen |
---|---|---|
Aluminium | leicht, korrosionsbeständig | gut formbar, ideal für Rundungen |
Titanzink | langlebig, entwickelt natürliche Patina | flexibel und ästhetisch ansprechend |
Kupfer | edel, extrem langlebig | sehr gut formbar, ideal für denkmalgeschützte Bauten |
Stahl (beschichtet) | robust, farbvielfältig | wirtschaftlich, für moderne Bauformen geeignet |
Wie lässt sich ein Stehfalz auf komplizierten Dachflächen verarbeiten?
🛠️ Die Montage von Stehfalzsystemen erfordert Fachwissen und spezielle Werkzeuge – besonders bei anspruchsvollen Dachformen wie:
- Tonnendächern
- Walmdächern mit gekrümmten Flächen
- Pultdächern mit unregelmäßigen Winkeln
- Dachgauben oder Gaubenlandschaften
Hersteller fertigen die Bahnen dank moderner Technik passgenau auf Maß vor, sodass Handwerker sie auf der Baustelle nur noch positionieren und verfalzen müssen.
✅ Vorteile der Stehfalz-Montage bei komplexen Formen:
- Keine Einschränkung durch Standardmaße
- Geringe thermische Längenänderungen durch Gleitbefestigungen
- Spannungsarme Verlegung durch flexible Unterkonstruktion
- Perfekte Anpassung an Rundungen oder Übergänge
💡 Laien-Tipp:
Handwerker bauen eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall, damit sich der Stehfalz exakt an die Dachform anpasst – was besonders bei gewölbten Flächen entscheidend ist.
Wie steht es um die Wetterfestigkeit und Haltbarkeit?
🌧️ Stehfalzsysteme sind extrem witterungsbeständig – egal ob Regen, Schnee, Sturm oder UV-Strahlung. Besonders bei exponierten Lagen oder starken Dachneigungen punkten sie mit:
- Dichtheit ohne zusätzliche Dichtstoffe
- Wasserführende Falze statt aufliegender Stoßverbindungen
- Korrosionsbeständigen Metallen
Die Lebensdauer beträgt – abhängig vom Material – 40 bis über 100 Jahre. Kupferdächer mit Stehfalz überdauern oft Generationen.
Was ist bei der Planung eines Stehfalzdaches zu beachten?
📋 Bei der Planung sind folgende Punkte entscheidend:
- Dachneigung:
Mindestens 3°, empfohlen ab 7°. Flachere Dächer erfordern besondere Abdichtungsmaßnahmen. - Unterkonstruktion:
Vollflächige Schalung oder Trapezprofilbleche als Basis – je nach Gebäudeklasse und Nutzung. - Befestigung:
Verwendung von Gleit- und Festpunkthalterungen zur Aufnahme von Längenänderungen. - Entwässerung:
Integration in bestehende Systeme, ggf. mit innenliegender Rinne bei Sichtdächern. - Lüftungsebene:
Hinterlüftung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung.
📌 Tipp für Bauherren:
Nutzen Sie ein digitales Planungstool oder unsere persönliche Beratung, um die ideale Lösung für Ihr Dach zu finden.
Welche Vorteile bietet ein Stehfalzsystem gegenüber anderen Dacheindeckungen?
Kriterium | Stehfalz | Ziegel / Dachpfanne |
---|---|---|
Geeignet für komplexe Formen | ✅ sehr gut anpassbar | ❌ eingeschränkt |
Dichtheit | ✅ hohe Regensicherheit | ⚠️ Fugen können durch Wind und Schnee beeinträchtigt werden |
Lebensdauer | ✅ bis zu 100 Jahre | ⚠️ abhängig von Material und Wartung |
Gewicht | ✅ leicht | ❌ höheres Gewicht |
Optik | ✅ modern bis klassisch | ✅ traditionell |
Fazit: Warum ist der Stehfalz die ideale Lösung für komplexe Dächer?
Ein Stehfalzdach bietet nicht nur eine elegante und moderne Optik, sondern überzeugt auch durch seine außergewöhnliche Flexibilität bei der gestalterischen Umsetzung. Insbesondere dann, wenn es um anspruchsvolle Dachformen wie Rundungen, gebogene Flächen oder komplexe Übergänge geht, ist der Stehfalz anderen Eindeckungsarten deutlich überlegen.
Denn durch die Kombination aus variablen Bahnlängen, formbaren Materialien und speziellen Befestigungssystemen lässt sich das Dach exakt und passgenau an die jeweilige Geometrie des Gebäudes anpassen – und das ganz ohne Abstriche bei der Dichtheit oder der langfristigen Haltbarkeit machen zu müssen.
Auch technisch setzt der Stehfalz Maßstäbe: Die verdeckte Befestigung, die hohe Lebensdauer (bis zu 100 Jahre) und die einfache Wartung machen ihn sowohl für private Bauherren als auch für Profis zur dauerhaften und wirtschaftlichen Lösung.
☑️ Wer also ein langlebiges, wartungsarmes und optisch hochwertiges Dachsystem sucht, das sich auch für ausgefallene oder schwierige Dachformen eignet, findet im Stehfalzsystem die optimale Wahl.
📌 Nutzen Sie jetzt unseren digitalen Dachplaner, um das passende Stehfalzsystem für Ihr Projekt zu konfigurieren – oder lassen Sie sich direkt vom Fachteam der Grimberg GmbH individuell beraten. So wird auch das komplizierteste Dach zum Erfolgsprojekt.