Trapezbleche bei Regen & Hagel: Wie lässt sich Lärm mindern?

Trapezbleche sind eine beliebte Dach- und Wandverkleidung – sowohl für private Bauprojekte wie Carports, Gartenhäuser oder Garagen als auch im gewerblichen Hallenbau. Doch bei starkem Regen oder Hagel stellen sich viele Nutzer die Frage: Wie laut ist ein Dach aus Trapezblech?

Grundsätzlich erzeugt Niederschlag auf Blechdächern ein deutlich wahrnehmbares Klopfgeräusch. Die wellenförmige Struktur der Trapezbleche verstärkt diesen Effekt, da der Schall nicht absorbiert, sondern reflektiert wird. Besonders bei ungedämmten Konstruktionen führt das zu einem hohen Lautstärkepegel im Innenraum.

💡 Gut zu wissen:
Regen prallt mit bis zu 15 km/h auf das Dach – bei Hagel sogar mit noch höherer Geschwindigkeit. Auf Metalloberflächen entstehen so schnell Geräusche über 70 Dezibel, vergleichbar mit einem laufenden Staubsauger.


Wie lässt sich der Schallschutz bei Trapezblechen verbessern?

Für alle, die Trapezbleche einsetzen – ob bei Carports, Gartenhäusern oder Nebengebäuden – lohnt sich ein gezieltes Schallschutz-Upgrade. Je nach Aufbau und Nutzung der Konstruktion gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Lärmpegel deutlich zu reduzieren.

1. Zwischenlage aus Dämmmaterial

Durch das Einbringen einer Schalldämmung unterhalb des Blechs lässt sich der Schall absorbieren. Geeignet sind z. B.:

  • Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle)
  • PUR-Hartschaumplatten
  • Bitumenmatten oder spezielle Antidröhnmatten

Diese Materialien reduzieren Trommelgeräusche, indem sie die Vibrationen der Bleche dämpfen.

📌 Tipp:
Bei der Auswahl der Dämmung sollte auf eine Kombination aus Schall- und Wärmedämmwert geachtet werden – besonders bei Wohnraumnähe.

2. Verbundelemente mit integriertem Schallschutz

Wer bei der Montage direkt auf Schallschutz achten möchte, kann auf Trapezbleche mit Soundreduction-Vlies oder Sandwichpaneele zurückgreifen. Diese bestehen aus:

  • einem Trapezblech-Deckblech
  • Dickerem Vlies oder
  • einem dämmenden Kern (z. B. PUR oder Mineralwolle)

✅ Vorteile:

  • Schallschutz und Wärmedämmung in einem
  • schnelle Verlegung durch vorgefertigte Elemente
  • robust, tragfähig und witterungsbeständig

3. Innenverkleidung mit Akustikmaterialien

Wenn eine Konstruktion bereits besteht, lässt sich dennoch ein wirksamer Schallschutz realisieren – indem eine nachträgliche Innenverkleidung aus Lochblechen in Kombination mit einer dahinterliegenden Mineralwolldämmung eingebaut wird. Besonders bei Werkstätten, Garagen oder überdachten Sitzbereichen bietet sich diese Lösung an, da sie Lärm reduziert und gleichzeitig die Nachrüstung erleichtert.

🎧 Akustik-Tipp:
Lochbleche in Kombination mit Vlies oder Dämmstoff können den Nachhall im Raum zusätzlich senken – ideal bei häufiger Nutzung.


Was sollte bei der Montage von Trapezblechen beachtet werden?

Trapezblech mit 20mm Profilhöhe in rotbraun

🔧 Die Art der Befestigung und der Unterkonstruktion spielt eine wichtige Rolle für den Schallschutz:

  • Schwimmende Befestigung vermeiden: Bleche sollten fest verschraubt sein, um Vibrationen zu minimieren.
  • Abstand der Auflagepunkte klein halten: So wird das Blech weniger zum Resonanzkörper.
  • Zwischenlagen aus Gummi oder Dichtbändern zwischen Metall und Holz/Metall-Unterkonstruktion helfen, Körperschall zu dämpfen.

Wie unterscheiden sich Trapezbleche hinsichtlich Lärmentwicklung?

Nicht alle Trapezbleche verhalten sich gleich. Folgende Faktoren beeinflussen die Schallentwicklung:

EigenschaftEinfluss auf SchallschutzEmpfehlung
MaterialstärkeDickere Bleche vibrieren wenigerMind. 0,5 mm für Carport oder Garage
BeschichtungKunststoffbeschichtungen dämpfen leichtz. B. Polyester, Mattpolyester
PlattenlängeLängere Platten können stärker schwingenKurze Einzellängen bevorzugen
MontageartDirekt auf Träger oder mit UnterlageDichtbänder oder Antidröhnmatten einplanen

Lohnt sich ein Schallschutz-Upgrade auch bei kleinen Projekten?

✅ Ja – insbesondere dann, wenn es sich um überdachte Außenbereiche oder bauliche Anlagen in direkter Nähe zu Wohngebäuden handelt.
Denn ein verbesserter Schallschutz trägt nicht nur wesentlich zum Komfort bei, sondern steigert gleichzeitig auch den Gesamtwert der Immobilie. Vor allem bei Gartenhäusern mit Aufenthaltsbereich oder Carports, die direkt ans Haus angrenzen, ist eine ruhigere Dachlösung besonders vorteilhaft, da sie sowohl die Lärmbelastung reduziert als auch das Wohlbefinden spürbar erhöht.


Fazit: Wie lässt sich mit Trapezblechen der Lärm bei Regen und Hagel senken?

Ein Dach aus Trapezblech bietet viele Vorteile: stabil, langlebig, witterungsbeständig. Doch in Sachen Schallschutz ist es sinnvoll, gezielt aufzurüsten – besonders bei Regen, Hagel oder in der Nähe von Wohnräumen.

💡 Ob durch Sandwichpaneele, Dämmstoffe oder optimierte Montage – mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Geräuschpegel spürbar senken.

📐 Nutzen Sie unseren Dachplaner oder kontaktieren Sie unser Team – wir beraten Sie gerne zur passenden Trapezblech-Lösung mit Schallschutz für Ihr Projekt!

Unterschiede vom Vlies

Nach oben scrollen