Was ist der Unterschied zwischen Trapezblech und Wellblech?

Wer ein Dach oder eine Wandverkleidung plant, steht oft vor der Frage: Soll es Trapezblech oder Wellblech sein? Beide Varianten sind langlebige, wetterfeste Profilbleche aus Stahl oder Aluminium – und auf den ersten Blick ähneln sie sich stark. Doch ihre Form, Belastbarkeit und Montageeigenschaften unterscheiden sich deutlich. Die richtige Wahl kann nicht nur die Optik beeinflussen, sondern auch die Stabilität, die Montagezeit und die Lebensdauer Ihres Projekts.


Wie sehen Trapezbleche und Wellbleche aus?

Das Bild zeigt zwei Metallbleche im direkten Vergleich: links ein rotbraun beschichtetes, leicht glänzendes Trapezblech mit geraden Sicken, rechts ein anthrazitfarben beschichtetes Wellblech mit runden Wellen. Beide Bleche sind mit silbernen Schrauben und Dichtscheiben auf einer neutralen Fläche befestigt.

Trapezbleche besitzen profilierte Sicken mit geraden Kanten, die im Querschnitt wie ein Trapez aussehen. Diese Form sorgt für eine sehr hohe Stabilität und Tragfähigkeit, besonders bei größeren Spannweiten.

Wellbleche dagegen haben sanfte, gleichmäßige Wellen. Sie sind optisch weicher und wirken klassischer, was sie für bestimmte Bauprojekte – etwa bei landwirtschaftlichen Gebäuden oder im Fassadenbereich – beliebt macht.


Welche Materialeigenschaften unterscheiden sich?

Sowohl Trapezblech als auch Wellblech bestehen meist aus verzinktem Stahl oder Aluminium und sind mit einer schützenden Beschichtung versehen, die vor Korrosion schützt. Unterschiede ergeben sich vor allem aus der Profilform:

  • Trapezblech: Die eckige Form verteilt Lasten effizienter und ist weniger anfällig für Verformungen.
  • Wellblech: Die runde Wellenform ist elastischer und kann punktuelle Belastungen gut abfangen, ist aber bei großen Spannweiten weniger stabil.

Wofür eignet sich Trapezblech besonders gut?

📐 Trapezblech ist ideal, wenn große Flächen mit wenig Unterkonstruktion abgedeckt werden sollen.
Typische Anwendungen sind Hallendächer, Garagen, Carports und Industriegebäude. Die hohen Sicken sorgen für Stabilität, auch bei stärkerer Schneelast.


Wann ist Wellblech die bessere Wahl?

💡 Wellblech punktet vor allem in der Fassadenverkleidung und bei kleineren Dächern, etwa für Geräteschuppen oder Unterstände. Die geschwungene Form wirkt optisch traditioneller und lässt Regenwasser gleichmäßig ablaufen.


Gibt es Unterschiede bei der Montage?

🛠️ Trapezblech lässt sich durch die geraden Profilflächen oft schneller montieren und bietet eine klare Orientierung für Schraubenreihen. Bei Wellblech erfordert die Wellenform etwas mehr Sorgfalt, damit die Schrauben exakt auf den Wellenbergen sitzen und Dichtscheiben korrekt anliegen.

Beide Varianten müssen mit der Überlappung zur Wetterseite verlegt werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.


Welche Überlappung ist nötig?

  • Trapezblech: Meist eine Profilwelle (Seitüberlappung), abhängig von der Profilhöhe und der Dachneigung.
  • Wellblech: Eine halbe bis eine ganze Welle, ebenfalls abhängig von der Dachneigung und dem Einsatzbereich.

Fazit – Welches Profilblech sollten Sie wählen?

Die Entscheidung hängt von Ihrem Projekt ab:

  • Benötigen Sie hohe Tragfähigkeit bei großen Spannweiten, ist Trapezblech oft die bessere Wahl.
  • Legen Sie mehr Wert auf klassische Optik und kleinere Flächen, kann Wellblech die richtige Lösung sein.

Beide Materialien sind langlebig, wetterfest und – mit der passenden Beschichtung – hervorragend gegen Korrosion geschützt. Neben dem Profil sollten Sie auch Faktoren wie Materialstärke, Oberflächenbeschichtung und Farbgestaltung in Ihre Entscheidung einbeziehen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Profilform und Ausführung für Ihr Bauvorhaben optimal ist, nutzen Sie unseren Dachplaner oder lassen Sie sich persönlich beraten. So stellen Sie sicher, dass Material, Profilhöhe und Beschichtung technisch und optisch perfekt auf Ihr Projekt abgestimmt sind – und Sie langfristig Freude an Ihrer Dacheindeckung haben.

Das Bild zeigt eine Gartenhütte mit einem anthrazitgrauen Wellblechdach und lichtgrauen Wänden aus horizontal verlaufendem Trapezblech.

Nach oben scrollen