Ob für Scheunen, Ställe, Lagerhallen oder Maschinenunterstände – Wellbleche sind aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen, sind besonders langlebig und überzeugen durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch welche Vorteile bieten sie genau? Und worauf sollte man bei der Auswahl sowie Montage achten? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über den Einsatz von Wellblechen im landwirtschaftlichen Bereich.
Warum sind Wellbleche ideal für landwirtschaftliche Gebäude?
Landwirtschaftliche Gebäude müssen besonderen Anforderungen gerecht werden: Sie sollen Tiere sowie Maschinen vor Wind und Wetter schützen, eine lange Lebensdauer haben und gleichzeitig wirtschaftlich sein. Wellbleche erfüllen all diese Kriterien und bieten darüber hinaus viele weitere Vorteile:
- Hohe Stabilität – Die wellenförmige Struktur sorgt für eine hohe Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wind- und Schneelasten.
- Langlebigkeit – Verzinkte oder beschichtete Wellbleche sind korrosionsbeständig und halten jahrzehntelang.
- Witterungsbeständigkeit – Regen, Schnee und starke Sonneneinstrahlung können ihnen kaum etwas anhaben.
- Geringes Eigengewicht – Trotz ihrer Robustheit sind Wellbleche leicht und ermöglichen eine schnelle Montage.
- Einfache Verarbeitung – Sie lassen sich problemlos schneiden, bohren und befestigen.
- Kosteneffizienz – Im Vergleich zu anderen Dach- und Wandmaterialien sind Wellbleche eine wirtschaftliche Lösung.
Dank dieser Eigenschaften sind sie ideal für verschiedene landwirtschaftliche Anwendungen.
Wo werden die Bleche in der Landwirtschaft eingesetzt?
1. Ställe und Scheunen
Wellbleche eignen sich hervorragend für Stallungen und Scheunen. Sie schützen Tiere und Futtervorräte zuverlässig vor Regen und Wind. Eine gute Belüftung ist dabei entscheidend, damit keine Kondensation entsteht.
2. Maschinen- und Fahrzeugunterstände
Traktoren, Mähdrescher sowie andere landwirtschaftliche Maschinen sind teuer und sollten vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Wellblechdächer bieten eine stabile und kostengünstige Lösung, um Maschinen sicher unterzustellen.
3. Getreide- und Futterspeicher
Für die Lagerung von Getreide oder Futter ist es essenziell, dass das Dach dicht und beständig ist. Wellbleche mit einer zusätzlichen Beschichtung verhindern Feuchtigkeitsbildung und sorgen dafür, dass die Ernte trocken bleibt.
4. Zäune und Windschutzwände
Neben Dächern und Fassaden können Wellbleche auch als robuste Windschutzwände oder Zäune eingesetzt werden, um Felder und Viehweiden zu schützen.
Materialien und Beschichtungen: Welche Wellbleche sind die besten?
Wellbleche sind in verschiedenen Materialien und Beschichtungen erhältlich. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten:
- Extrem widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen
- Hohe Tragfähigkeit
- Langlebig und preiswert
2. Aluminium
- Sehr leicht, ideal für große Überdachungen
- Korrosionsbeständig (besonders in Küstenregionen)
- Wartungsarm
3. Kunststoff (z. B. Polycarbonat oder PVC)
- Transparente Varianten lassen Licht durch (ideal für Stallfenster oder Gewächshäuser)
- UV-beständig und wetterfest
- Flexibel und leicht zu verarbeiten
Für landwirtschaftliche Anwendungen ist verzinktes oder beschichtetes Stahl-Wellblech oft die beste Wahl, da es eine hohe Stabilität mit Langlebigkeit verbindet.
Tipps zur Montage auf landwirtschaftlichen Gebäuden
Damit Wellbleche ihre Vorteile voll ausspielen können, sollte die Montage sorgfältig durchgeführt werden. Hier einige Tipps:
- Passender Unterbau – Eine stabile Unterkonstruktion aus Holz oder Metall sorgt für sicheren Halt.
- Ausreichende Überlappung – Die Bleche sollten sich mindestens 10–20 cm überlappen, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.
- Sichere Verschraubung – Verwenden Sie spezielle Schrauben mit Dichtscheiben, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
- Kondensation vermeiden – Eine Anti-Tropf-Beschichtung oder eine Dampfsperre kann Feuchtigkeitsbildung reduzieren.
- Regelmäßige Wartung – Auch wenn Wellbleche pflegeleicht sind, sollten sie regelmäßig auf Schäden oder Rostbildung überprüft werden.
Fazit: Wellbleche als ideale Lösung für die Landwirtschaft
Sie bieten im landwirtschaftlichen Bereich eine unschlagbare Kombination aus Stabilität, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie sind für zahlreiche Anwendungen geeignet – von Ställen und Scheunen bis hin zu Maschinenunterständen und Getreidespeichern. Dank ihrer robusten Bauweise und wetterfesten Eigenschaften sind sie eine nachhaltige Investition für jeden Landwirt.
Sie planen ein Bauprojekt mit Wellblechen? Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie unsere hochwertigen Bleche für den landwirtschaftlichen Einsatz!