Wie pflegt man Stehfalzbleche richtig?

Stehfalzbleche gelten als besonders langlebig, wetterfest und optisch hochwertig. Kein Wunder, dass sie häufig bei modernen Wohnhäusern, Anbauten oder Hallendächern zum Einsatz kommen. Doch auch das beste Material braucht regelmäßige Wartung, um dauerhaft funktionsfähig und ansehnlich zu bleiben. Besonders in Regionen mit starker Witterung oder viel Laubfall kann mangelnde Pflege langfristig zu Problemen führen – etwa durch stehendes Wasser, Korrosion oder beschädigte Befestigungen.
Ein gepflegtes Stehfalzdach überzeugt nicht nur optisch, sondern schützt Ihr Gebäude auch zuverlässig vor Feuchtigkeit und Folgeschäden. ✅


Wie oft sollte man Stehfalzbleche warten?

Ein Stehfalzdach ist relativ pflegeleicht, dennoch empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle – idealerweise:

  • mindestens einmal jährlich, am besten im Frühling oder Herbst
  • zusätzlich nach Extremwetter, z. B. starkem Sturm, Hagel oder Schneelast

Für Gewerbebauten oder Häuser in Waldnähe kann ein halbjährlicher Rhythmus sinnvoll sein.
💡 Tipp: Führen Sie die Sichtprüfung bei gutem Wetter durch – Dachflächen und Regenrinnen sollten trocken und gut erreichbar sein.


Welche Schäden können bei fehlender Pflege entstehen?

Wird ein Stehfalzdach längere Zeit nicht gereinigt oder kontrolliert, können sich folgende Probleme entwickeln:

  • Laub, Moos und Schmutz stauen Regenwasser auf der Oberfläche oder in Rinnen
  • Kratzer oder Beschädigungen der Beschichtung begünstigen Rostbildung
  • Lose Klemmen oder Befestigungselemente können bei Wind zum Problem werden
  • Nicht ablaufendes Schmelzwasser kann sich in den Fälzen sammeln und bei Frost Schäden verursachen ❄️

Auch wenn hochwertige Stehfalzsysteme aus Aluminium oder verzinktem Stahl gut gegen Korrosion geschützt sind, kann Feuchtigkeit in kleinen Schadstellen dennoch langfristig zu Materialschwäche führen.


Wie reinigt man ein Stehfalzdach richtig?

Für die Reinigung gilt: Weniger ist oft mehr. Aggressive Chemikalien oder Hochdruckreiniger sollten vermieden werden – sie können die schützende Oberfläche beschädigen.
So gehen Sie am besten vor:

Lose Verschmutzungen abkehren, z. B. mit einem weichen Besen oder Handfeger

Abläufe und Rinnen reinigen, um Staunässe zu verhindern

Fläche mit klarem Wasser abspülen, ggf. mit mildem Reinigungsmittel (pH-neutral)

Sichtprüfung auf Beschädigungen, z. B. Kratzer, lose Klemmen, verbogene Fälze

Kleine Kratzer ausbessern, z. B. mit geeignetem Reparaturlack für Metallprofile

Ultrarealistisches Bild eines Handwerkers (nicht im Fokus), der mit einer weichen Bürste Laub von einem Stehfalzdach entfernt, Fokus auf die Detaillösung am Falz und die Dachrinne

🧰 Verwenden Sie bei Bedarf spezielles Dachzubehör wie Teleskopbürsten oder Reinigungssets mit Verlängerung – damit lassen sich auch schwer zugängliche Stellen sicher vom Boden oder der Leiter aus bearbeiten.


Was muss bei der Inspektion von Stehfalzblechen beachtet werden?

Neben der Oberflächenreinigung ist die technische Kontrolle entscheidend:

  • Sind alle Falze fest und unbeschädigt?
  • Liegen Befestigungen plan auf?
  • Sind Dichtungen oder Wandanschlüsse intakt?
  • Gibt es Verfärbungen, Rost oder Ablösungen an Übergängen?

📋 Notieren Sie erkannte Schwachstellen und beheben Sie sie frühzeitig – so verhindern Sie teure Reparaturen. Falls Sie unsicher sind: Ein Fachbetrieb kann die Kontrolle übernehmen und auch gleich eine gründliche Reinigung mit anbieten.


Darf man selbst auf ein Stehfalzdach steigen?

Grundsätzlich ist Vorsicht geboten: Stehfalzdächer können bei Nässe oder Taufilm extrem rutschig sein. Wenn Sie keine Dachtritte oder Sicherheitsausstattung haben, sollten Sie das Dach nicht selbst betreten. Stattdessen:

  • Verwenden Sie Teleskopwerkzeuge vom Boden oder Gerüst aus
  • Beauftragen Sie im Zweifel einen Dachdecker mit spezieller Ausrüstung

🚫 Betreten ohne Sicherung kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch die Bleche beschädigen – z. B. durch Druckstellen oder Verformungen der Falze.


Fazit: Wie bleibt ein Stehfalzdach langfristig funktional?

Stehfalzbleche sind eine ästhetische und langlebige Lösung für Dächer aller Art. Damit sie ihre Vorteile langfristig ausspielen können, ist eine regelmäßige Wartung entscheidend. Mit einfachen Maßnahmen wie jährlicher Reinigung, Sichtprüfung und kleineren Ausbesserungen sichern Sie die Funktion und Optik Ihres Dachs über Jahrzehnte hinweg.
Sollten Sie sich unsicher bei der Wartung oder Auswahl geeigneter Reinigungsmittel sein, helfen wir Ihnen gern weiter – unser Kontaktformular steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Nach oben scrollen