Belastungstabelle verstehen: Welche Profildicke ist die richtige?

Eine Belastungstabelle liefert Informationen darüber, welche Lasten ein Profilblech aufnehmen kann, abhängig von dessen Material, Profildicke, Spannweite und Montageausrichtung. Diese Tabellen sind besonders wichtig, um Stabilität und Sicherheit bei Dach- oder Wandkonstruktionen zu gewährleisten – egal ob für eine Garage, ein Carport oder den Hallenbau.

💡 Tipp für Einsteiger:
Wenn Dach- oder Wandverkleidungen ohne Berücksichtigung statischer Anforderungen ausgewählt werden, kann es schnell zu ernsthaften Problemen kommen – etwa durch Durchbiegung bei Belastung, starke Windkräfte oder Schneelasten im Winter.

Damit genau das nicht passiert, sollten Sie bereits in der Planungsphase die Belastungstabelle sorgfältig zu Rate ziehen. Denn nur so lässt sich sicherstellen, dass die gewählte Profildicke zur tatsächlichen Beanspruchung und zur Bauweise passt – und Ihre Konstruktion langfristig stabil und sicher bleibt.


Warum ist die Profildicke entscheidend?

Die Profildicke – häufig auch als Materialstärke bezeichnet – beeinflusst direkt die Tragfähigkeit und Steifigkeit eines Profilblechs. Je dicker das Blech, desto höher die zulässige Belastung, aber auch das Eigengewicht.

ProfildickeTragkraftGewichtKosten
0,40 mmniedrigleichtgünstig
0,50 mmmittelmittelfair
0,63 mmhochschwerhöher

🛠️ Praxisbeispiel:
Wenn Sie ein Gartenhaus mit einem Sparrenabstand von 80 cm planen, ist in der Regel eine Trapezblechdicke von 0,40 mm ausreichend.
Handelt es sich jedoch um ein Carport in Schneelastzone 2 und einem Sparrenabstand von 1 Meter, sollten Sie mindestens auf 0,50 mm Profildicke setzen, da hier mit höheren Belastungen durch Schnee zu rechnen ist.


Wie lese ich eine Belastungstabelle richtig?

Eine Belastungstabelle besteht typischerweise aus einer Matrix, die folgende Angaben kombiniert:

  • Stützweite (Sparrenabstand) in mm
  • Zulässige Flächenlst in kN/m²
  • Profildicke des gewählten Blechs
  • Profilart (z. B. Trapezprofil 35/207)
Gewichtsdarstellung auf einem Trapezblech

📐 Beispielhafte Tabellenzeile:

ProfildickeStützweiteZul. Flächenlast
0,50 mm1.000 mm0,75 kN/m²

👉 Das bedeutet: Ein 0,50 mm starkes Trapezblech darf bei einem Sparrenabstand von 1.000 mm mit maximal 75 kg/m² belastet werden.


Welche Faktoren beeinflussen die Belastbarkeit zusätzlich?

Neben der Profildicke spielen weitere technische Faktoren eine Rolle:

EinflussfaktorWirkung auf Belastbarkeit
ProfilhöheHöhere Profile = höhere Steifigkeit
MontagerichtungQuer zur Profilrichtung = schwächer
UnterkonstruktionAbstand und Material sind kritisch
SchneelastzoneErhöht die notwendige Tragkraft
EigengewichtMuss zur Nutzlast hinzugerechnet werden

⚠️ Wichtig für Profis:
Die Angaben in Belastungstabellen sind nur dann gültig, wenn die Montage fachgerecht erfolgt – also mit der vorgeschriebenen Mindestüberlappung, dem korrekten Schraubabstand und unter Einhaltung aller normgerechten Randbedingungen.
Schon geringe Abweichungen davon können die Tragfähigkeit deutlich mindern und damit die Sicherheit der Konstruktion beeinträchtigen.


Für welche Anwendungen reicht eine dünne Profildicke?

Geeignet für 0,40 mm Trapezblech:

  • Geräteschuppen
  • Gartenhäuser
  • Wandverkleidungen mit engem Sparrenabstand

Geeignet für 0,50–0,63 mm Trapezblech:

  • Carports
  • Terrassenüberdachungen
  • Hallenbau (abhängig von Spannweiten)

Welche Profile bieten wir mit Belastungstabellen an?

Im DWZ-Shop finden Sie ausführliche Belastungstabellen für folgende Profilbleche:

Alle Tabellen sind zum Download verfügbar oder direkt auf den Produktseiten eingebettet – inklusive Angabe von Materialstärken, Stützweiten und zulässigen Lasten.


Was bedeutet kN/m² in der Tabelle?

Die Abkürzung kN/m² steht für Kilonewton pro Quadratmeter und beschreibt die zulässige Flächenlast, also wie stark eine Fläche belastet werden darf.

👉 1 Kilonewton (kN) entspricht etwa 100 Kilogramm.
Wenn in einer Belastungstabelle zum Beispiel steht:
„0,75 kN/m²“, bedeutet das:
Das Blech darf mit maximal 75 Kilogramm pro Quadratmeter belastet werden – z. B. durch Schnee, Wind oder das Eigengewicht der Konstruktion.

💡 Merktipp:
kN/m² = wie viel Gewicht pro Quadratmeter das Material sicher tragen kann.
Diese Angabe hilft Ihnen dabei, das richtige Blech für Ihre Dach- oder Wandkonstruktion zu wählen, damit es nicht durchbiegt oder beschädigt wird.


Fazit: So treffen Sie die richtige Entscheidung bei der Profildicke

Die Belastungstabelle ist ein zentrales Planungsinstrument, das bei jeder Dach- oder Wandkonstruktion mit Profilblechen unverzichtbar ist. Sie hilft dabei, die richtige Profildicke gezielt auszuwählen – und zwar in Abhängigkeit von der tatsächlichen Belastung, wie etwa Schnee- oder Windlast, sowie der baulichen Gegebenheiten wie Sparrenabstand oder Montagerichtung.

Indem Sie sich auf belastbare Tabellenwerte stützen und diese mit den konkreten Anforderungen Ihres Projekts abgleichen, treffen Sie eine fundierte Materialentscheidung. Dadurch lassen sich nicht nur unnötige Mehrkosten vermeiden, sondern auch mögliche Schäden durch Unterdimensionierung gezielt ausschließen. Wer also sorgfältig plant und normgerecht montiert, baut dauerhaft sicher und wirtschaftlich.

📌 Unser Tipp:
Nutzen Sie unsere interaktiven Planungshilfen im DWZ-Shop, um die richtige Profildicke schnell zu ermitteln. Oder lassen Sie sich fachlich beraten – unser Team steht Ihnen gern zur Seite!

Nach oben scrollen