Pfannenblech in Farbe: Welche Variante passt zu Ihrem Dach?

Ein Pfannenblech überzeugt nicht nur durch seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit, sondern dient gleichzeitig als gestalterisches Element auf dem Dach. Denn dank moderner Beschichtungsverfahren sind Pfannenbleche heute in zahlreichen Farbtönen und Oberflächenstrukturen erhältlich, wodurch sie sich optisch vielseitig einsetzen lassen.

Die Auswahl reicht von klassischen Farben wie Ziegelrot oder Anthrazit bis hin zu modernen Varianten wie Moosgrün oder Matt-Schwarz, sodass für nahezu jedes Bauvorhaben die passende Lösung gefunden werden kann.

Dadurch eröffnen farbig beschichtete Pfannenbleche sowohl Hausbesitzern als auch Bauherren die Möglichkeit, das Dach gezielt auf Fassade, Fensterrahmen oder die Umgebung abzustimmen. Gleichzeitig profitieren Handwerksbetriebe von mehr Planungsfreiheit, weil individuelle Kundenwünsche flexibler umgesetzt werden können.

💡 Tipp für Einsteiger:
Ein Pfannenblech bietet die Optik klassischer Dachziegel, ist aber deutlich leichter, kostengünstiger und einfacher zu montieren – ideal für Carports, Gartenhäuser oder die Sanierung älterer Dächer.


Welche Farben sind für Pfannenbleche erhältlich?

Pfannenbleche sind in einer breiten Farbpalette erhältlich, die sich meist an der RAL-Farbskala orientiert. Auswahl von beliebten Varianten im Überblick:

FarbeWirkung am DachBeliebt für …
Ziegelrotklassisch, warmWohnhäuser, Scheunen, landwirtschaftliche Gebäude
Anthrazitmodern, elegantNeubauten, Carports, Garagen
Moosgrünnatürlich, dezentGartenhäuser, Waldgrundstücke
Braunneutral, zeitlosWohnhäuser, Anbauten
Schwarz mattmarkant, stilvollmoderne Architektur, Kontrastelemente
Silber / Alutechnisch, industriellWerkhallen, Nebengebäude

☑️ Vorteil für Profis:
Viele Farben sind in matt oder glänzend erhältlich und zusätzlich mit Schutzschichten gegen UV-Strahlung und Korrosion ausgestattet – ideal für langlebige Konstruktionen.


Welche Oberflächen stehen bei Pfannenblechen zur Auswahl?

Neben der Farbe hat auch die Oberflächenstruktur entscheidenden Einfluss auf die Wirkung und Funktionalität eines Pfannenblechs. Zur Auswahl stehen unter anderem:

  • Glatt beschichtet / glänzend – klassisch, leicht glänzend, pflegeleicht, betont die Farbtiefe, verleiht dem Dach eine edle Optik
  • Strukturiert / matt – täuschend echte Ziegeloptik, matte Erscheinung, reduziert Lichtreflexionen, sorgt für ein modernes, zurückhaltendes Erscheinungsbild

📌 Hinweis:
Die Oberfläche beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch Reinigungsaufwand, UV-Beständigkeit und Wärmeaufnahme.


Wie wirkt sich die Farbauswahl auf Funktion und Langlebigkeit aus?

Die Farbe hat nicht nur einen ästhetischen Einfluss, sondern kann auch die technischen Eigenschaften des Daches beeinflussen:

  • Dunkle Farben (z. B. Schwarz, Anthrazit) absorbieren mehr Sonnenwärme – das kann in kalten Regionen vorteilhaft sein.
  • Helle Farben (z. B. Silber, Beige) reflektieren Sonnenlicht – ideal zur Reduzierung der Aufheizung im Sommer.

🎧 Für anspruchsvolle Anwendungen:
Einige Pfannenbleche sind zusätzlich mit speziellen Antikondensbeschichtungen erhältlich – perfekt für Arbeitsräume unter dem Dach.


Wie lässt sich Pfannenblech farblich in die Hausgestaltung integrieren?

Ein farbiges Dach beeinflusst maßgeblich den Gesamteindruck eines Gebäudes. Folgende Strategien helfen bei der Auswahl:

  • Farbton auf Fassade abstimmen – z. B. rotbraunes Blech zu cremefarbener Wand
  • Kontraste setzen – z. B. mattes Schwarz zu weißem Putz
  • Umgebung berücksichtigen – z. B. Grüntöne bei Waldnähe
  • Regionale Bauweise einfließen lassen – z. B. ziegelrote Dächer in Süddeutschland

🧱 Material-Tipp:
Kombinieren Sie farbiges Pfannenblech mit passenden Kantteilen, um ein sauberes, optisch stimmiges Gesamtbild zu erzielen.

Wohnhaus mit creme farbenen Putz und braunen Akzenten, dazu die Dacheindeckung aus farblich passenden brauen Pfannenblechen

Welche Montagetipps gelten für farbige Pfannenbleche?

🛠️ Pfannenblech lässt sich schnell und einfach verlegen – auch in Eigenregie. Wichtig ist dabei die richtige Vorbereitung:

  1. Unterkonstruktion planen: Pfannenblech wird auf einer Lattung oder Holzschalung verschraubt.
  2. Überlappung beachten: Je nach Profil muss das Blech seiten- und längsseitig überlappt werden, um Dichtigkeit zu gewährleisten.
  3. Passende Schrauben verwenden: Farblich abgestimmte Edelstahlschrauben mit Dichtscheibe verhindern Rost und fügen sich optisch ein.
  4. Kantteile richtig einsetzen: Ortgang, Traufe und Firstabdeckung müssen auf die Dachfarbe abgestimmt werden.

📐 Montage für Profis:
Achten Sie auf die Profilhöhe und Plattenlänge – bei Pfannenblech oft zwischen 1100–1200 mm Breite, Länge bis 6 m. Idealerweise ab Werk auf Maß gefertigt.


Was kostet farbiges Pfannenblech?

Die Preise für farbig beschichtete Pfannenbleche variieren je nach:

  • Farbton und Beschichtung (z. B. Polyester, Mattpolyester)
  • Materialstärke (meist 0,5 mm bis 0,75 mm)
  • Profilart und Oberflächenstruktur

Orientierungswert:
Farbiges Pfannenblech liegt meist zwischen 10–20 €/m² – exklusive Zubehör und Montage.


FAQ – Häufige Fragen zum Thema farbiges Pfannenblech

Welche Farbe heizt sich am Dach am wenigsten auf?
Helle Farbtöne wie Silber, Weiß oder Beige reflektieren das Sonnenlicht besonders gut, wodurch sich das Dach deutlich weniger aufheizt und die Temperatur unter dem Dach entsprechend geringer bleibt.

Kann man Pfannenblech nachträglich umlackieren?
Grundsätzlich ist das möglich, aber eine industrielle Beschichtung ist in der Regel wesentlich haltbarer und gleichmäßiger. Wer dennoch nachlackieren möchte, sollte unbedingt wetter- und UV-beständige Spezialfarben für Dächer verwenden, damit die Schutzwirkung erhalten bleibt.

Gibt es farbige Pfannenbleche mit Antikondensvlies?
Ja, viele Varianten sind bereits werkseitig auf der Unterseite mit einem Antikondensvlies ausgestattet, das Kondenswasser aufnimmt und so die Tropfenbildung im Inneren verhindert. Das ist besonders sinnvoll für ungeheizte oder nicht isolierte Gebäude, wie z. B. Carports oder Gartenhäuser.

Wie pflegeintensiv ist farbiges Pfannenblech?
Pfannenbleche sind sehr pflegeleicht, da die beschichtete Oberfläche schmutzabweisend wirkt. In den meisten Fällen genügt es, das Dach alle paar Jahre mit klarem Wasser und einer weichen Bürste zu reinigen – insbesondere dann, wenn sich Laub oder Staub ablagert.

Welche Farbe passt am besten zu einem modernen Haus?
Farbtöne wie Anthrazit oder Matt-Schwarz gelten als zeitlos elegant und lassen sich hervorragend mit moderner Architektur kombinieren, insbesondere wenn das Gebäude klare Linien und eine neutrale Fassadengestaltung aufweist.


Fazit: Farbenfrohe Vielfalt mit technischem Mehrwert

Musteraufsteller für Pfannenbleche mit Pfannenblechen in verschiedenen Farben der Farbkategorien: grau, blau, braun und rot

Pfannenbleche in verschiedenen Farben bieten Ihnen nicht nur gestalterische Freiheit, sondern auch technische Vorteile wie UV-Schutz, Langlebigkeit und einfache Montage. Ob klassisch rot oder modern matt-schwarz – für jedes Bauvorhaben lässt sich die passende Lösung finden.

📋 Unser Tipp:
Nutzen Sie den Dachplaner im DWZ-Shop oder lassen Sie sich fachlich beraten – so finden Sie schnell das ideale Pfannenblech für Ihr Projekt.

Nach oben scrollen