Profilblech wählen: Trapez-, Pfannen- oder Wellblech?

Profilbleche sind industriell geformte Metallplatten, die über präzise gewalzte Profile verfügen, wodurch sie eine hohe Stabilität erhalten, obwohl sie gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweisen. Aus diesem Grund werden sie vor allem eingesetzt für:

  • Dach- und Wandverkleidungen
  • Carports und Terrassenüberdachungen
  • Gartenhäuser, Hallen oder landwirtschaftliche Gebäude

💡 Tipp für Einsteiger: Profilbleche sind in verschiedenen Profilformen erhältlich – die Wahl der richtigen Variante beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktion, Haltbarkeit und Montageweise.


Welche Unterschiede gibt es zwischen Trapez-, Pfannen- und Wellblechen?

Im Folgenden stellen wir die drei gängigsten Profilformen vor – inklusive technischer Eigenschaften, Einsatzbereiche und Tipps zur Auswahl.

ProfiltypOptikTypische EinsatzbereicheVorteileBesonderheiten
TrapezblechGeradlinige, kantige SickenDächer, Wände, Garagen, HallenRobust, günstig, einfach zu montierenVerschiedene Höhen & Blechstärken verfügbar
PfannenblechKlassische ZiegeloptikWohnhäuser, Carports, GartenhäuserZiegellook, leicht & langlebigIdeal bei Dachsanierungen
WellblechGleichmäßige WellenformIndustrie, Nebengebäude, SichtschutzFlexibel, gute Ableitung von WasserWirkt weicher & nostalgischer

Wann ist ein Trapezblech die beste Wahl?

Trapezbleche zählen zu den am häufigsten verwendeten Profilblechen. Sie zeichnen sich durch gerade, trapezförmige Sicken aus, die für hohe Tragfähigkeit und eine gute Regenwasserableitung sorgen.

🛠️ Vorteile im Überblick:

  • Vielseitig einsetzbar (Dach & Wand)
  • Hohe Traglast – auch für große Spannweiten
  • Schnelle Verlegung durch Überlappungssysteme
  • Große Auswahl an Blechstärken (z. B. 0,35 bis 1,00 mm)
  • Erhältlich mit Antikondensvlies oder Schutzbeschichtung

Geeignet für: Garagen, Industriehallen, Maschinenunterstände, landwirtschaftliche Bauten

💡 Praxis-Tipp: Damit Regenwasser optimal ablaufen kann, sollten Trapezbleche bei der Montage auf dem Dach so verlegt werden, dass die Sicke nach unten zeigt. 📐

Verschiedene Trapezprofile gestapelt mit Wassertropfen.

Warum Pfannenblech bei Wohnhäusern besonders beliebt ist

Pfannenbleche sind ideal für alle, die die Optik klassischer Ziegel bevorzugen, aber ein leichteres, günstigeres Material suchen.

🔧 Vorteile:

  • Ziegeloptik mit Metallstärke – ideal für Neubau & Sanierung
  • Deutlich leichter als Dachziegel (ca. 5 kg/m²)
  • Kein Bruchrisiko wie bei Tonziegeln
  • Erhältlich in vielen Farben und Beschichtungen
  • UV-beständig & wartungsarm

Typische Einsatzbereiche: Wohnhäuser, Gartenhäuser, Carports, Garagen

📌 Hinweis für Profis: Da Pfannenbleche häufig mit einer modularen Deckbreite (z. B. 1,10 m) erhältlich sind, ist es besonders wichtig, auf eine exakte Maßplanung zu achten, damit der Verschnitt möglichst gering ausfällt.


Für welche Projekte eignet sich klassisches Wellblech?

Wellblech wirkt auf den ersten Blick nostalgisch, ist aber auch heute noch eine beliebte Lösung für funktionale Bauwerke.

🔩 Technische Eigenschaften:

  • Gleichmäßige, runde Wellenform
  • Gute Drainagewirkung
  • Einfach zu schneiden und anzupassen
  • Oft auch als verzinkte oder farbbeschichtete Variante verfügbar

Beliebt bei: Unterständen, Sichtschutzwänden, Gartenhütten, landwirtschaftlichen Nebengebäuden

🎧 Zusatznutzen: Da Wellbleche über eine gleichmäßige Wellenstruktur verfügen, erzeugen sie bei Regen einen gleichmäßigeren Schallpegel als Trapezbleche, was besonders dann von Vorteil ist, wenn sich das Gebäude in der Nähe von Wohnbereichen befindet.


Wie unterscheiden sich die Materialien der Profilbleche?

Neben der Profilform ist auch das Material entscheidend. Die meisten Profilbleche bestehen aus:

  • Stahlblech (meist feuerverzinkt + beschichtet)
  • Aluminium (besonders korrosionsbeständig & leicht)
  • Kunststoff (z. B. PVC, als undurchsichtige Alternative)

📊 Materialvergleich:

EigenschaftStahlblechAluminiumKunststoff
GewichtSchwererSehr leichtLeicht
KorrosionsschutzVerzinkung notwendigSehr gutKunststoffabhängig
OptikTechnisch-modernglänzendUnterschiedlich
LanglebigkeitHoch (je nach Beschichtung)Sehr hochMittel
PreisGünstigHöherVariabel

Wie finde ich das passende Profilblech für mein Vorhaben?

📋 Checkliste für die Auswahl:

  1. Einsatzbereich: Dach, Wand, Innenraum?
  2. Gewünschte Optik: Technisch, klassisch, nostalgisch?
  3. Traglast-Anforderungen: Spannweite, Schneelast?
  4. Budget: Pfannen- und Trapezbleche sind preislich meist günstiger als Aluminium-Varianten.
  5. Montageart: Selber montieren oder Fachbetrieb?

💡 Tippkasten – Für Laien verständlich erklärt:

☑️ Trapezblech: Robust, vielseitig, ideal für Dächer mit Neigung
☑️ Pfannenblech: Schöne Ziegeloptik, perfekt für Wohnhäuser
☑️ Wellblech: Nostalgischer Look, einfache Verarbeitung


Fazit: Welches Profilblech ist das richtige?

Well- Trapez- und Pfannenblech als Vergleichsansicht

Die Wahl des passenden Profilblechs hängt sowohl vom jeweiligen Bauprojekt als auch vom gewünschten Erscheinungsbild und den technischen Anforderungen ab. Wenn es auf hohe Belastbarkeit und große Spannweiten ankommt, ist das Trapezblech in der Regel die beste Lösung. Wer hingegen eine klassische Optik bevorzugt, aber dennoch Wert auf ein leichtes und langlebiges Material legt, trifft mit dem Pfannenblech eine gute Entscheidung. Das Wellblech wiederum eignet sich besonders dann, wenn eine flexible und kostengünstige Verkleidung für Nebengebäude oder funktionale Bauten gesucht wird.

📐 Nutzen Sie unsere Planungshilfen im Shop oder lassen Sie sich individuell von unseren Experten beraten – so finden Sie garantiert das richtige Profilblech für Ihr Bauvorhaben, ganz gleich ob für Dach, Wand oder Sanierungsprojekt.

👉 Jetzt entdecken: Alle Profilbleche im DWZ-Shop – mit schneller Lieferung und technischer Unterstützung auf Wunsch.

Nach oben scrollen