Stegplatten: Was ist besser – Acryl oder Polycarbonat?

Stegplatten – auch als Hohlkammerplatten bekannt – sind leichte, lichtdurchlässige Kunststoffplatten mit einem mehrwandigen Aufbau. Sie kommen vor allem bei Terrassenüberdachungen, Carports, Gewächshäusern oder Lichtdächern zum Einsatz.

Ihre besondere Struktur mit Hohlkammern sorgt für eine gute Wärmedämmung, hohe Bruchsicherheit und ein geringes Gewicht. Stegplatten bestehen meist aus Acryl (PMMA) oder Polycarbonat (PC) – zwei Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften.

💡 Tipp für Einsteiger: Stegplatten lassen sich auch von Heimwerkern gut verarbeiten. Wichtig sind jedoch die richtige Plattenstärke und ein passendes Befestigungssystem.


Welche Unterschiede gibt es zwischen Acryl- und Polycarbonat-Stegplatten?

Beide Materialien sind lichtdurchlässig, witterungsbeständig und langlebig – doch sie unterscheiden sich in Bruchsicherheit, UV-Beständigkeit, Preis und Anwendungsbereich.

EigenschaftAcryl (PMMA)Polycarbonat (PC)
BruchsicherheitGut, aber spröder als PCSehr hoch – nahezu unzerbrechlich 🔨
UV-BeständigkeitHervorragend ☀️Sehr gut, oft mit zusätzlichem UV-Schutz
LichtdurchlässigkeitSehr hoch (bis zu 92 %)Hoch (ca. 85 %)
KratzeranfälligkeitEtwas höher, da weicherKratzfester als Acryl
TemperaturbeständigkeitBis ca. 70 °CBis ca. 120 °C 🔥
GewichtGeringEtwas schwerer

Wann sind Acryl-Stegplatten die bessere Wahl?

Terrassenüberdachung auf weißer Unterkonstruktion

Acrylplatten punkten mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit und einer exzellenten UV-Beständigkeit. Sie eignen sich besonders für:

  • Terrassendächer, bei denen viel Tageslicht gewünscht ist
  • Wintergärten mit südlicher Ausrichtung
  • Überdachungen, bei denen optische Klarheit wichtig ist

Tipp: Acryl-Stegplatten gibt es auch in opal oder bronze – ideal, wenn etwas Sonnenschutz gefragt ist.

Allerdings sind Acrylplatten etwas spröder und können bei falscher Montage leichter brechen. Eine sorgfältige Handhabung beim Zuschnitt und der Befestigung ist daher besonders wichtig.


Wann ist Polycarbonat die bessere Wahl?

Polycarbonatplatten sind extrem schlagfest und dadurch ideal für Bereiche mit erhöhter Belastung, wie z. B.:

  • Carports, unter denen häufiger rangiert wird
  • Gewächshäuser, bei denen Hagel ein Thema ist 🌧️
  • Industrie- und Landwirtschaftsanwendungen

Durch die hohe Temperaturbeständigkeit hält Polycarbonat auch extremen Wetterbedingungen gut stand. Viele Varianten verfügen über eine ein- oder beidseitige UV-Schutzschicht, die das Vergilben verhindert.

Vorteil für Profis: Polycarbonat ist langlebig, belastbar und in vielen Ausführungen erhältlich – z. B. in verschiedenen Stärken (4–16 mm), Strukturen und Farben.


Welche Stegplatten sind einfacher zu montieren?

Beide Varianten lassen sich mit handelsüblichem Werkzeug bearbeiten und montieren. Für Laien bietet Acryl durch seine klare Struktur häufig eine etwas leichtere Verlegekontrolle, während Polycarbonat bei der Verarbeitung fehlertoleranter ist.

🛠️ Montagetipp: Immer auf das passende Verlegezubehör, wie Aluminiumprofile, EPDM-Dichtungen und Abstandhalter achten. Falsche Befestigung kann zu Spannungsrissen oder Undichtigkeiten führen.


Welche Stegplatten sind langlebiger?

Beide Materialien sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt – 10 bis 20 Jahre sind bei sachgerechter Verarbeitung üblich. Polycarbonat punktet durch seine höhere Bruchfestigkeit, während Acryl durch UV-Stabilität langfristig seine optische Qualität bewahrt.

♻️ Nachhaltigkeitstipp: Viele Stegplatten können am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden. Achten Sie auf Angaben des Herstellers.


Fazit: Welche Stegplatte ist die richtige für Ihr Projekt?

Ob Acryl oder Polycarbonat – beide Stegplatten-Materialien überzeugen mit spezifischen Vorteilen, die je nach Einsatzzweck entscheidend sein können.

Wenn Sie eine Überdachung planen, bei der helle Lichtverhältnisse und eine optisch klare Ausstrahlung im Vordergrund stehen – etwa für einen Wintergarten, eine Terrasse oder ein lichtdurchflutetes Vordach – dann ist Acryl die erste Wahl. Mit seiner hohen Lichtdurchlässigkeit und sehr guten UV-Beständigkeit sorgt es langfristig für ein angenehmes, natürliches Licht unter dem Dach.

Benötigen Sie hingegen eine Lösung für besondere mechanische Belastungen, etwa bei Carports, Gewächshäusern oder freistehenden Konstruktionen, die stärker dem Wetter oder physischen Einwirkungen ausgesetzt sind, bietet Polycarbonat durch seine extreme Bruchsicherheit und Hitzebeständigkeit eine robuste und langlebige Option – auch unter schwierigen Bedingungen.

📌 Unser Tipp: Schauen Sie auch in den FAQ und nutzen Sie den Dachplaner im DWZ-Shop, um direkt das passende Material, die richtige Stärke und das benötigte Zubehör zu ermitteln.

Gezeigt wird eine Terrassenüberdachung aus Stegplatten mit Alu-Profilen.
Nach oben scrollen