FAQ - Lichtplatten
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den Lichtplatten (einschalige Wellplatten & Stegplatten) inklusive passender Montageprofile. Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.
- PVC (Polyvinylchlorid): Kostengünstig, schlagfest, ammoniakbeständig (Landwirtschaft), witterungsbeständig.
- PET (Polyethylenterephthalat): Recycelbar, schlagfest, ammoniakbeständig, preisgünstig.
- Polycarbonat: Sehr hohe Schlag- / Hagelbeständigkeit, langlebig, witterungsbeständig.
- Acrylglas: Sehr hohe UV-Beständigkeit und Lichtdurchlässigkeit, hagelfest, glasähnliches Aussehen.
| PVC | PET | Polycarbonat | Acrylglas | |
|---|---|---|---|---|
| Preis: | ||||
| UV-beständig: | ||||
| Lichtdurchlässig: | ||||
| StoĂźfest: | ||||
| Hagelbeständig: | ||||
| Kratzfest: | ||||
| Ammoniakbeständig: | ||||
| Biegsam: | ||||
| Temperaturbeständig: |
(Bis ca. 60°C) |
(Bis ca. 100°C) |
(Bis ca. 120°C) |
(Bis ca. 100°C) |
| Verarbeitungstemp.: |
(Ab +5°C) |
(Ab +5°C) |
(Ab -20°C) |
(Ab +5°C) |
| Brandschutzklasse: |
(B1)* |
(B2)* |
(B1)* |
(B2)* |
| = Sehr gut | |
| = Gut | |
| = Befriedigend | |
| = Nicht geeignet |
* Richtwerte. Die genaue Brandklasse kann je nach Festigkeit und Zusatzstoffen variieren.
Tipp: In Hagelgebieten ist Polycarbonat in der Regel die robusteste Wahl.
- Einschalige Lichtplatten: Maximale Lichtdurchlässigkeit, direkte Befestigung an Querbalken mit Abstandhaltern oder Kalotten – ideal für leichte Überdachungen.
- Stegplatten: Hohlräume für bessere Wärmedämmung und weniger Kondenswasserbildung, Montage in Montageprofilen auf Längsträgern – beliebt für Terrassen / Wintergärten.
Kosten (Systemvergleich): Einschalige Lichtplatten sind in der Regel deutlich günstiger – sie benötigen nur eine einfache Unterkonstruktion und kaum Zubehör. Hohlkammerplatten haben dagegen einen höheren Systempreis, da zusätzliche Montageprofile (Ober-/Unterprofile, Dichtungen, ggf. Klemmdeckel) und eine genau abgestimmte Unterkonstruktion erforderlich sind.
Praxis: Einschalig für viel Licht, eine schlanke Optik und Budget; Hohlkammerplatten für Komfort in Sachen Wärme- und Schalldämmung – ideal, wenn die Terrasse oder der Wintergarten das ganze Jahr über genutzt wird.
- Maximale Robustheit / Hagel: Polycarbonat (Hohlkammerplatte)
- Sehr klares Erscheinungsbild: Acrylglas (einschalig)
- Preis/Leistung: PVC/PET (einwandig) fĂĽr einfache Ăśberdachungen
Tipp: Für Terrassen sind Hohlkammerplatten aufgrund ihrer isolierenden und schalldämpfenden Eigenschaften oft die erste Wahl.
- Carport / Überdachung: Oft 10 mm Stegplatte oder einschalige Lichtplatte (abhängig von Belastung / Projekt)
- TerrassenĂĽberdachung: Oft 16 mm Stegplatte (Komfort & Akustik)
- Mehr Isolierung / Wintergarten: 25 mm (oder dickere) Stegplatte
Wichtig: Schneelast- / Windzone, Stützabstände und Profildaten auf der Produktseite / Montageanleitung sind maßgeblich.
Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme ein Bauelement durchlässt. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Isolierung. Dank ihrer Hohlkammern haben Stegplatten in der Regel einen deutlich niedrigeren U-Wert als einschalige Lichtplatten.
Eine Brandklasse beschreibt eine Einteilung von Bränden auf der Grundlage der brennbaren Stoffe und der dafür geeigneten Löschmittel. Es wird zwischen der nationalen deutschen Norm DIN 4102-1 und der europäischen Norm DIN EN 13501 unterschieden:
Deutsche Klasse DIN 4102-1
A1: Nicht brennbar
A2: Nicht brennbar
B1: Schwer entflammbar
B2: Normal entflammbar
B3: Leicht entflammbar
Europäische Klasse DIN EN 13501
A: Kein Beitrag zum Brand (A1, A2)
B: Sehr geringer Beitrag zum Brand
C: Begrenzter Beitrag zum Brand
D: Akzeptabler Beitrag zum Brand
E: Akzeptables Brandverhalten
F: Keine Leistung festgestellt
PVC lichtplaten: DIN 4102 = B1, DIN EN 13501 = B*
Polycarbonat Lichtplatten: DIN 4102 = B1, DIN EN 13501 = B*
Acrylglas Lichtplatten: DIN 4102 = B2, DIN EN 13501 = E*
* Dies sind grobe Richtlinien. Die genaue Brandklasse einer Platte kann trotz des Kunststofftyps aufgrund der Dicke, zusätzlicher Additive usw. variieren.
- Länge = Fließrichtung vom First bis zur Traufleiste.
- Breite = Quer dazu (links ↔ rechts).
Tipp: Einen Querschnitt der Breite finden Sie in bei den Bildern der Produkte.
Die Mindestneigung hängt vom Produkt ab (siehe Montageanleitung). Eine ausreichende Neigung erleichtert den Wasserabfluss und sorgt für eine Selbstreinigung durch Regen.
Tipp: Halten Sie sich an die Mindestwerte auf der jeweiligen Produktseite – zu flach erhöht den Wasserstand und die Schmutzansammlung.
Stützabstände bestimmen die zulässigen Abstände der Unterkonstruktion. Diese werden pro Platte vorgeschrieben und dürfen nicht überschritten werden, um die Statik zu gewährleisten.
- Seitlich (Längsüberlappung): In der Regel 1 Welle (abhängig vom Profil).
- In Richtung der Entwässerung (Querüberlappung): Abhängig vom Profil und der Dachneigung; bei geringer Neigung eine größere Überlappung (in der Regel mehrere Zentimeter).
Tipp: Die genauen Werte finden Sie in der Produktbeschreibung/ Montageanleitung. Je größer die Neigung, desto kleiner die Querabdeckung.
Stegplatten werden schwimmend in Verlegeprofilen montiert. Die Profile liegen auf den Längsträgern, gleichen Temperaturausdehnungen aus und unterscheiden sich hinsichtlich Material und Aufbau.
- Zevener Sprosse – Klickprofil aus massivem Kunststoff (70 mm), coextrudierte Dichtungslippen, verdeckte Schraubverbindung. Am häufigsten verwendet.
- DUO Profil – Aluminium-Schraubprofil (60 mm) mit optionaler Klemmabdeckung, vormontierte Dichtungen. Sehr stabil.
- ECO Profil – Aluminium-Schraubprofil (50 mm), vormontierte Dichtungen. Kostengünstige Alternative zum DUO-Profil.
- Mendiger Profil Classic/Thermo – Aluminium-Kunststoff-Verbundwerkstoff (60 mm), Mitteldichtung für thermische Trennung, verdeckte Schraubverbindung, für Platten von 6–34 mm.
- Mendiger Profil Thermo/Thermo – Samengesteld profiel (70 mm) met geventileerd onderprofiel, voorgemonteerde afdichtingen. Optimale warmte-isolatie en ventilatie.
- A1 Schraubprofil – Aluminium-Schraubprofil (60 mm) mit hoher Stabilität, optionaler Klemmabdeckung und vormontierten Dichtungen. Robuste Lösung.
- A2 Deckprofil – Aluminium-Oberprofil mit Gummiabdeckband an der Unterseite (60 mm), vormontierte Dichtung, optionaler Klemmdeckel.
- A3 Thermoprofil – Aluminium-PVC-Mix (60 mm), Mittelstütze aus PVC, sehr stabile Befestigung, kein Kondenswasser zwischen Profil und Unterkonstruktion. Ideal für geschlossene Räume.
- A4 PVC Klemmprofil – Klickprofil aus PVC (weiß) mit Aluminium-Unterprofil (61–62 mm), vormontierte Dichtungslippen. Einfache Montage.
Wichtig: Passen Sie die Unterkonstruktion (Breite der Längsträger, Achsabstand) immer an den Profiltyp und die Plattenbreite an.
Nein. Die Verlegeprofile mĂĽssen mit der ganzen Breite auf einem Balken unterstĂĽtzt werden.
- Einschalige Lichtplatten: Mit Abstandhaltern oder Kalotten (je nach Material).
- Stegplatten: Montage in Montageprofilen (Breiten/Typen siehe oben) auf Längsträgern, Platten schwimmend verlegen.
- Kürzen: Fein gezahnte Säge (Stich- / Kreissäge), geringe Vorschubkraft, Kanten entgraten.
- Bohren: Kunststoff- / geschliffene Metallbohrer, niedrige Drehzahl, Lochdurchmesser größer als Schraube (Ausdehnungsreserve).
- Untergrund: Platte über die gesamte Fläche stützen; Schutzfolie erst nach dem Zuschneiden entfernen.
Wichtig: Nicht ohne Vorbohren festschrauben; nicht mit einer Flex / HeiĂźschneidemaschine schneiden.
Ja – wichtig sind die richtigen Profilhöhen und als Schraubverbindung die richtigen Masterplug-Schrauben.
- Unterkonstruktion: Abstände zwischen den Stützen und Profilgeometrie aufeinander abstimmen.
- Schraubverbindung: Immer vorbohren, Befestigungsmittel je nach Plattentyp.
- Abdichtung: Lichtplatten sind kein Ersatz fĂĽr Bauabdichtungen.
- Lose Verschmutzungen mit Wasser abspĂĽlen
- Mit einem weichen Tuch / Schwamm und einem pH-neutralen Reinigungsmittel reinigen.
- Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, Scheuermittel und harte BĂĽrsten.
Wichtig: Keinen Hochdruckreiniger verwenden – Gefahr der Beschädigung von Oberflächen und Dichtungen.
Kondenswasser kann bei Temperatur- / Feuchtigkeitsschwankungen auftreten, insbesondere bei einschalige Platten.
- Prävention: Gute Belüftung, minimale Neigung einhalten.
- Algenbildung: wird durch Feuchtigkeit und Schmutz begünstigt; regelmäßiges Reinigen verringert das Risiko.
- PVC / PET: Bei korrekter Montage und Wartung beträgt die typische Lebensdauer mehrere Jahrzehnte.
- Polycarbonat/Acrylglas: Sehr langlebig (oft deutlich länger), hohe UV- und Schlagfestigkeit.
- Einflussfaktoren: UV-Strahlung, Hagel- / Windbelastung, Wartungsintervalle, geeignete Reinigungsmittel.
Tipp: Eine schonende Reinigung und korrekte Befestigung verlängern die Lebensdauer erheblich.
Lichtplatten müssen vor Sonne und Nässe geschützt gelagert werden. Transportverpackungen sind bei längerer Lagerdauer zu entfernen. Die Platten sollten auf einer ebenen Unterlage, gut belüftet und mit einer hellen, wasser- und lichtundurchlässigen Plane abgedeckt werden. So werden Wärmestau, Verfärbungen, Verformungen und Rissbildungen vermieden.
Wichtig: Für Schäden durch unsachgemäße Lagerung wird keine Haftung übernommen.
Letzte Aktualisierung: 26. Oktober 2025
Technisch geprĂĽft von: Grimberg GmbH (Kontakt)