Stehfalz präzise falten: Welche Methode ist die richtige?

👉 Der Stehfalz ist eine bewährte Verbindungstechnik im Dach- und Fassadenbau, denn dabei werden einzelne Bleche durch das Aufstellen und anschließende Umfalten der Kanten formschlüssig miteinander verbunden. Diese Methode eignet sich insbesondere für Metallbedachungen aus Aluminium, Zink oder Kupfer, sodass sie sowohl bei historischen Bauwerken als auch bei modernen Architekturfassaden häufig zum Einsatz kommt.

Die Qualität des Falzens entscheidet maßgeblich über Dichtigkeit, Stabilität und die optische Wirkung der Metallfläche. Eine unsaubere Faltung kann nicht nur zu Wassereintritt führen, sondern auch die Lebensdauer der Abdeckung erheblich verkürzen.

💡 Tipp für Heimwerker: Auch wenn das Falzen auf den ersten Blick simpel aussieht – es erfordert Sorgfalt, Erfahrung und geeignetes Werkzeug, um langfristig dichte Verbindungen zu schaffen.

Graue Stehfalzbleche auf einem Carport verlegt.

Welche Maschinen kommen beim Stehfalz zum Einsatz?

Professionelle Verarbeiter nutzen beim Stehfalz verschiedene Maschinen, um eine gleichbleibend hohe Qualität und hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit zu gewährleisten:

1. Falzmaschinen (Falzschließmaschinen)
👉 Da diese Maschinen die stehenden Falze automatisch in zwei Arbeitsschritten schließen, eignen sie sich besonders für große Dachflächen. Zudem gewährleisten sie gleichmäßige Ergebnisse, selbst unter schwierigen Witterungsbedingungen.

Vorteile:

  • Konstante Qualität
  • Zeitsparend
  • Für lange Falzstrecken geeignet

🧰 Hinweis: Moderne Maschinen wie elektrische Doppelfalzschließer lassen sich auf verschiedene Blecharten und Falzformen einstellen – ideal für gewerbliche Anwendungen.

2. Abkantbänke und Schwenkbiegemaschinen
👉 Damit der Stehfalz später sauber ausgeführt werden kann, müssen bereits beim Zuschneiden der Bleche die Kanten exakt vorbereitet werden. Anschließend erfolgt mit diesen Maschinen das präzise Vorbiegen der Kanten, wodurch eine passgenaue Weiterverarbeitung ermöglicht wird.

📐 Praxisinfo: Eine exakte Kantung im Winkelbereich von 90–130° ist notwendig, um die Bleche später sicher ineinander falzen zu können.


Wie funktioniert das manuelle Falzen von Stehfalzblechen?

Das manuelle Falzen eignet sich vor allem für kleinere Flächen, Reparaturen oder individuelle Detailanschlüsse, z. B. bei Gauben, Kehlen oder Wandanschlüssen.

1. Vorbereitung

  • Blech exakt zuschneiden (Materialzugabe für Falze berücksichtigen)
  • Falzkanten mit der Abkantbank vorformen

2. Einfachfalz und Doppelfalz

  • Der Einfachfalz wird mit Falzzangen und Hämmern aufgestellt
  • Für den Doppelfalz wird der Einfachfalz übergelegt und mit einer speziellen Falzzange oder Falzhobel geschlossen

🔨 Werkzeugempfehlung:

  • Falzzangen (gerade & schräg)
  • Hämmer mit Kunststoff- oder Holzstiel
  • Falzhobel für sauberen Abschluss

⚠️ Wichtig: Immer von Hand nacharbeiten, um scharfe Kanten zu vermeiden und die Oberflächenbeschichtung nicht zu beschädigen.


Welche Materialien eignen sich für den Stehfalz?

Nicht jedes Blech lässt sich gleich gut falzen. Die Wahl des Materials beeinflusst sowohl die Verarbeitbarkeit als auch die Lebensdauer der Falzverbindung.

MaterialEigenschaftenGeeignet für
AluminiumLeicht, korrosionsbeständig, gut formbarDächer, Fassaden
TitanzinkLanglebig, bildet Patina, mittlere Härteklassische Dächer
KupferEdel, extrem langlebig, weichdenkmalgeschützte Bauten
Stahlblechhart, beschichtet, günstigeinfache Projekte

🧪 Hinweis: Die Blechdicke liegt üblicherweise zwischen 0,5 mm und 1,0 mm – je nach Material und Verwendungszweck.


Wie erzielt man saubere und langlebige Falzverbindungen?

Um dauerhaft dichte und stabile Falze herzustellen, sollten folgende Präzisionstipps beachtet werden:

  • 1. Materialwahl und -vorbereitung:
    Verwenden Sie nur geeignetes Material in korrekter Dicke. Die Blechkanten müssen gratfrei und plan sein.
  • 2. Richtige Werkzeuge:
    Egal ob manuell oder maschinell – sauberes Arbeiten erfordert passgenaues Werkzeug. Vor allem bei weichen Metallen sind stumpfe Zangen oder beschädigte Hobel tabu.
  • 3. Umgebungstemperatur beachten:
    Bei Frost können Beschichtungen reißen, bei Hitze wird das Material zu weich. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 °C und 25 °C.
  • 4. Saubere Arbeitsweise:
    Jeder Schritt – von der Vorbereitung über das Vorbiegen bis zum endgültigen Verschließen – muss kontrolliert und gleichmäßig ausgeführt werden.
  • 5. Kontrolle und Nachbearbeitung:
    Abschließend Falze auf Dichtigkeit prüfen (z. B. durch Abklopfen), scharfe Kanten entschärfen und ggf. nachlackieren.

Gibt es Alternativen zur klassischen Falztechnik?

Neben der handwerklichen oder maschinellen Falztechnik gibt es mittlerweile auch moderne Alternativen, welche besonders für Heimwerker und kleinere Projekte interessant sind:

1. Stehfalzbleche mit Klickverbindung
👉 Diese Bleche verfügen über eine integrierte Falzmechanik, sodass die Profile durch einfaches Einrasten zuverlässig miteinander verbunden werden können – ganz ohne manuelles Umfalzen.

Vorteile:

  • Kein Spezialwerkzeug erforderlich
  • Schnelle und einfache Montage
  • Optik ähnelt dem klassischen Stehfalz

📌 Einsatzbereiche: Carports, Gartenhäuser, Vordächer – ideal für Projekte, bei denen es auf einfache Handhabung ankommt.

2. Bleche in Stehfalzoptik mit sichtbarer Verschraubung
Diese Profilbleche imitieren die Optik eines Stehfalzes, werden aber sichtbar verschraubt. Dabei handelt es sich meist um Trapezprofile oder spezielle Paneelbleche, die senkrechte Sicken im Falzlook aufweisen.

Vorteile:

  • Kostengünstige Lösung
  • Einfach zu verarbeiten
  • Visuelle Anlehnung an klassische Metallfassaden

Fazit: Stehfalz – von traditionell bis clever montiert

Stehfalzblech in Fehgrau auf einem Wohnhaus montiert

Ob klassisch gefalzt, maschinell verarbeitet oder mit moderner Klicktechnik – der Stehfalz bietet vielseitige Möglichkeiten für langlebige, wetterfeste und optisch ansprechende Dach- und Wandlösungen.

🔧 Handwerklich gefalzte Verbindungen sind besonders robust, wasserdicht und eignen sich ideal für anspruchsvolle Bauprojekte mit hohen architektonischen Anforderungen. Wer professionell arbeitet und über die nötige Ausrüstung verfügt, erzielt hier dauerhaft dichte und stabile Ergebnisse.

Stehfalzbleche mit Klickverbindung bieten eine einfache und zugleich zeitsparende Alternative zur klassischen Falztechnik, denn Dank der integrierten Verbindung lassen sich die Bleche ohne Spezialwerkzeug montieren, was besonders für Heimwerker attraktiv ist. Gerade bei kleineren Projekten oder Vorhaben mit begrenztem Budget ermöglichen sie eine schnelle, werkzeugarme Verarbeitung – und das bei einer Optik, die dem traditionellen Stehfalz sehr nahekommt.

💡 Bleche in Stehfalzoptik mit sichtbarer Verschraubung sind eine clevere Lösung, wenn vor allem das Design zählt. Sie lassen sich einfach verarbeiten und eignen sich gut für Fassadenverkleidungen oder dekorative Elemente.

Im DWZ-Shop finden Sie passende Materialien, Werkzeuge und Zubehör für Ihr Stehfalzprojekt. Nutzen Sie auch unseren Dachplaner, um Materialbedarf und Verlegeoptionen schnell zu kalkulieren.

Nach oben scrollen