Trapezblech und Photovoltaik sicher montieren und planen

Trapezblech überzeugt durch seine Robustheit, Langlebigkeit und einfache Verarbeitung, weshalb viele Bauherren es als bevorzugte Dachlösung für Photovoltaikanlagen wählen – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Umfeld. Dank seiner charakteristischen Profilierung bietet es nicht nur eine hohe Stabilität, sondern auch eine ideale Grundlage für die einfache und sichere Befestigung von Solarmodulen.

💡 Vorteil für Hausbesitzer: Trapezblechdächer sind im Vergleich zu Ziegeldächern schneller und kostengünstiger mit PV-Modulen nachrüstbar.

🛠️ Vorteil für Profis: Die strukturierte Oberfläche erlaubt eine direkte Modulbefestigung auf dem Hochsickenbereich, ohne zusätzliche Unterkonstruktionen.


Welche statischen Anforderungen gelten bei Trapezblech mit Photovoltaik?

📐 Die zusätzliche Last durch Solarmodule beeinflusst die Dachstatik erheblich. Dabei spielen drei Faktoren eine zentrale Rolle:

  1. Eigengewicht der PV-Anlage (meist 10–15 kg/m²)
  2. Schneelast und Windlast – abhängig von Region und Gebäudelage
  3. Tragfähigkeit des Trapezblechs und der Unterkonstruktion

Wichtig: Die Statik eines Trapezblechdachs muss vor der Montage einer PV-Anlage individuell geprüft werden. Dabei ist besonders auf die Profilhöhe, Materialstärke und den Trägerabstand zu achten.

💡 Tipp für Bauherren: Nutzen Sie den Dachplaner im DWZ-Shop, um Ihre Dachfläche vorab zu berechnen und passende Blechprofile auszuwählen.


Wie wird eine Photovoltaikanlage auf Trapezblech befestigt?

Die Befestigung von Solarmodulen auf Trapezblech erfolgt in der Regel über spezielle Montagesysteme, die eine dauerhafte und dichte Verbindung ermöglichen.

🔧 Übliche Befestigungsarten:

BefestigungssystemGeeignet fürVorteile
Modulklemmen mit AdapterblechenHochsickenKein Durchdringen des Blechs, einfache Montage
Direktverschraubung mit DichtscheibeHochsickenKostengünstig, schnelle Montage
Schienensysteme quer zur Profilrichtunggroße AnlagenHohe Flexibilität, optimale Ausrichtung

⚠️ Hinweis: Die Verschraubung muss korrosionsbeständig und mit einer geeigneten Dichtung versehen sein, um das Dach dauerhaft vor Wassereintritt zu schützen.

🧰 Für die Montage empfiehlt sich der Einsatz von Edelstahlschrauben mit Dichtscheibe sowie eine Vorbohrung, um Rissbildung zu vermeiden.


Wie berechne ich die Kosten für Trapezblech und Photovoltaik?

Die Gesamtkosten einer PV-Anlage auf Trapezblech hängen von mehreren Faktoren ab:

📊 Kostenbestandteile im Überblick:

PostenDurchschnittskosten (ca.)
Trapezblech (Material)10–25 €/m² (je nach Stärke/Profil)
PV-Module inkl. Montage800–1.200 €/kWp
Befestigungssystem20–50 €/kWp
Planung & Statikprüfung300–600 € pauschal

Welche Trapezbleche eignen sich besonders für PV-Anlagen?

Solaranlage auf Trapezblechdach mit sichtbaren Befestigungspunkten bei sonnigem Wetter

Nicht jedes Trapezblech ist automatisch PV-tauglich. Entscheidend sind:

  1. Profilhöhe:35 mm für höhere Tragfähigkeit
  2. Materialstärke: mind. 0,50 mm, besser 0,63 mm bei hoher Belastung
  3. Beschichtung: z. B. Aluzink oder Polyester – langlebig und korrosionsbeständig

💡 Empfehlung für Profis: Trapezbleche mit hohen Tragwerten und Langzeitbeschichtung bieten beste Voraussetzungen für dauerhaft sichere PV-Montagen.


Was muss bei der Montage beachtet werden?

🛠️ Eine fachgerechte Montage verhindert spätere Schäden und sichert die Effizienz der Anlage.

Checkliste für die PV-Montage auf Trapezblech:

  • 📋 Vorabprüfung der Dachstatik
  • 📐 Exakte Ausrichtung der Module nach Süden
  • 🔩 Befestigungssystem auf Dachtyp abstimmen
  • 🧰 Schrauben mit Dichtung und korrosionsgeschützte Materialien verwenden
  • ☀️ Ausreichende Hinterlüftung der Module zur Kühlung sicherstellen

Kann ich eine PV-Anlage selbst auf Trapezblech montieren?

Grundsätzlich können Sie eine Photovoltaikanlage auf Trapezblech selbst montieren, besonders wenn es sich um kleinere Anlagen auf einfachen Dachformen wie Carports, Garagen oder Gartenhäusern handelt. Denn Trapezblech überzeugt nicht nur durch seine gleichmäßige Struktur, sondern auch durch die ausgeprägten Hochsicken, die eine stabile und oft unkomplizierte Befestigung ermöglichen – meist sogar ohne zusätzliche Unterkonstruktion.

Allerdings sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

  • 📋 Statik prüfen: Vor der Montage muss geklärt werden, ob das Trapezblech die zusätzliche Last von Modulen und Montagesystem dauerhaft tragen kann.
  • 🧰 Fachgerechte Befestigung: Die Wahl des richtigen Befestigungssystems ist entscheidend. Fehler bei der Verschraubung oder Abdichtung können zu Wassereintritt und Korrosionsschäden führen.
  • Elektroanschluss: Die elektrische Inbetriebnahme einer PV-Anlage darf ausschließlich durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
  • 🧪 Materialschutz: Beim Bohren oder Schrauben dürfen die Schutzschichten des Blechs nicht beschädigt werden, sonst droht langfristig Rostbildung.

Technisch versierte Heimwerker können eine PV-Anlage auf Trapezblech selbst montieren, wenn sie die Montageanleitungen sorgfältig umsetzen und alle sicherheitsrelevanten Punkte beachten. Sobald die Anlage größer wird oder Unsicherheit bei der Dachstatik besteht, sollten Sie einen Fachbetrieb hinzuziehen, um Risiken zu vermeiden und einen fachgerechten Aufbau sicherzustellen.


Fazit: PV auf Trapezblech – wirtschaftlich, langlebig, planbar

Photovoltaik auf Trapezblech bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Sie montieren die Module schnell, wirtschaftlich und dauerhaft zuverlässig, sofern die Statik passt und Sie hochwertige Materialien einsetzen. Ganz gleich, ob privates Wohnhaus oder gewerbliches Gebäude – mit dem passenden Trapezblechprofil und einem geeigneten Montagesystem realisieren Sie Ihre Solaranlage effizient und sicher.

PV-Modul auf Trapezblech mit 35mm Profilhöhe
Nach oben scrollen