Wellblech 76/18: Wann ist das Sinusprofil die beste Wahl?

Das Wellblech mit dem Wellenprofil 76/18 gehört zu den beliebtesten Profilblechen im klassischen Sinus-Design. Dabei steht „76/18“ für die technischen Maße: eine Wellenbreite (Wellenlänge) von 76 mm und eine Wellenhöhe von 18 mm. Diese Abmessungen sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stabilität, Flexibilität und optischer Wirkung.

Im Gegensatz zum kantigen Trapezblech wirkt das Sinusprofil deutlich weicher und harmonischer, sodass sich das Wellblech 76/18 besonders für Anwendungen eignet, bei denen nicht nur die Funktionalität, sondern auch die optische Wirkung entscheidend ist – zum Beispiel bei Fassadenverkleidungen, Carports oder Gartenhäusern.

Wellblech 76/18 auf einem Carportdach mit klar sichtbarem Sinusprofil in Anthrazit

Welche Eigenschaften zeichnen das Sinus-Wellblech 76/18 aus?

💡 Technische Merkmale im Überblick:

EigenschaftBeschreibung
ProfiltypSinusprofil, gleichmäßige Rundwellen
Wellenbreite (Wellenlänge)76 mm
Wellenhöhe18 mm
Nutzbreiteca. 836 mm (je nach Hersteller)
MaterialStahl verzinkt, beschichtet
Gewichtca. 4–5 kg/m² (abhängig von Materialstärke)
MontageÜberlappung in Längs- und Querrichtung
Farbenz. B. Anthrazit, Rotbraun, Ziegelrot uvm.
BeschichtungenPolyester, PVDF, Aluzink etc.

🔧 Hinweis für Profis: Da sich das Sinusprofil 76/18 sowohl für die senkrechte als auch für die waagerechte Montage an Fassaden eignet, kann es besonders im Industrie- und Hallenbau als wirtschaftliche und zugleich robuste Lösung eingesetzt werden.


Wo wird Wellblech mit Sinusprofil 76/18 eingesetzt?

Das Sinus-Wellblech ist ein echter Allrounder. Es lässt sich für viele Dach- und Wandkonstruktionen nutzen – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.

📌 Typische Einsatzbereiche:

  • Dachverkleidung bei Schuppen, Garagen oder Lagerhallen
  • Fassadenverkleidung mit dekorativem Anspruch
  • Carports und Unterstände
  • Innenausbau im industriellen Design
  • Wandverkleidung in Werkstätten oder Kellerräumen
  • Verkleidung von Containern und Einhausungen
  • Lärmschutzwände (mit zusätzlicher Schalldämmung)

💡 Tipp für Privatkunden: Wer einen modernen Look mit Industrie-Charme sucht, kann mit Sinus-Wellblechen interessante Gestaltungselemente am Haus schaffen – zum Beispiel an der Gartenhausfassade oder als Dach eines Mülltonnenhäuschens.


Welche Vorteile bietet das Wellblech 76/18?

Wellblech als Fassadenelement an einer Garage

Langlebig: Weil das Material verzinkt ist und zusätzlich beschichtet wird, ist es sowohl korrosionsgeschützt als auch wetterbeständig, sodass es sich ideal für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich eignet.

Leicht und montagefreundlich: Trotz hoher Stabilität wiegt das Wellblech vergleichsweise wenig und lässt sich leicht verarbeiten.

Pflegeleicht: Die glatte Oberfläche ermöglicht einen geringen Reinigungsaufwand – Staub und Schmutz werden meist vom Regen abgespült.

Gestalterisch flexibel: Das gleichmäßige Wellenprofil erzeugt ein ruhiges, ästhetisches Erscheinungsbild – ideal für sichtbar verbaute Flächen.

Kosteneffizient: Da Wellbleche in der Anschaffung günstiger sind als viele andere Dach- oder Fassadenmaterialien, stellen sie eine besonders wirtschaftliche Lösung dar, vor allem wenn gleichzeitig Wert auf Stabilität und Langlebigkeit gelegt wird.


Wie wird Wellblech 76/18 fachgerecht montiert?

🛠️ Montage-Tipps für Heimwerker und Profis:

  1. Unterkonstruktion prüfen: Die Unterkonstruktion muss eben und tragfähig sein – bei Dächern z. B. aus Holz oder Metallprofilen.
  2. Ausrichtung beachten: Die Wellen verlaufen meist längs zur Entwässerungsrichtung. Platten müssen in Wellenrichtung überlappen.
  3. Befestigungsmittel: Verwendung von Edelstahlschrauben mit Dichtscheibe, z. B. Sechskant-Bohrschrauben.
  4. Überlappung: Mindestens eine halbe Welle überdecken, bei Dächern zusätzlich eine Längsüberlappung von 150–200 mm.
  5. Rand- und Wandanschlüsse: Mit passenden Kantteilen wie Ortgangblech oder Traufblech ergänzen.

📐 Montagehinweis für Profis: Wenn das Dach eine Neigung von weniger als 10° aufweist, müssen zusätzliche Dichtmaßnahmen an den Überlappungen vorgenommen werden, damit kein Wasser eindringen kann.


Wie pflegt und reinigt man Sinus-Wellblech richtig?

💡 Auch wenn das Material sehr pflegeleicht ist, verlängert eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung die Lebensdauer deutlich.

Pflegehinweise im Überblick:

  • Jährliche Sichtprüfung: Insbesondere nach dem Winter auf Roststellen, Schraubenlockerung oder Schmutzansammlungen prüfen.
  • Reinigung mit Wasser: Mit Gartenschlauch oder weicher Bürste. Kein Hochdruckreiniger bei beschichteten Blechen!
  • Laub und Äste entfernen: Besonders in den Wellen können sich organische Rückstände ansammeln.
  • Kratzer vermeiden: Niemals mit scharfen Gegenständen reinigen. Kleine Kratzer ggf. mit Reparaturlack behandeln.
  • Nachstreichen nur bei Bedarf: Bei älteren Blechen mit beschädigter Beschichtung kann ein Neuanstrich sinnvoll sein.

Welche Alternativen gibt es zum Sinus-Wellblech?

In bestimmten Anwendungen können auch andere Profiltypen infrage kommen:

ProfiltypVorteileEinsatzbereich
TrapezblechHöhere Tragkraft, kantige OptikDächer mit großer Spannweite
PfannenblechDachziegeloptik, ideal für WohnhäuserCarports, Terrassendächer, Wohnhäuser
LichtplattenLichtdurchlässig, UV-beständigGewächshäuser, Überdachungen

Fazit: Für wen lohnt sich das Wellblech 76/18?

Das Wellblech mit Sinusprofil 76/18 überzeugt nicht nur durch seine klare Form, sondern auch durch seine hohe Widerstandskraft sowie die einfache Montage, wodurch es sich als besonders praxisgerechte Lösung auszeichnet. Dank dieser Eigenschaften ist es ideal für alle, die eine Verkleidung suchen, die sowohl robust und langlebig ist als auch optisch überzeugt – ganz gleich, ob für Dächer, Wände oder Fassaden.

👉 Nutzen Sie jetzt den DWZ-Dachplaner oder lassen Sie sich direkt über die Produktseite für Wellbleche beraten. Bei Fragen zur Auswahl, Montage oder Zubehör steht Ihnen unser Team gerne zur Seite.

Nach oben scrollen