Wellblech blickt auf eine lange Tradition im Dachbau zurück, denn es wurde ursprünglich aus verzinktem Stahl gefertigt und über Jahrzehnte hinweg vor allem in der Landwirtschaft sowie bei Nebengebäuden eingesetzt. Weil es sich als besonders robust und langlebig erwiesen hat, blieb es in vielen Bereichen dauerhaft beliebt. Heute jedoch erlebt das Wellblech ein echtes Comeback – nicht nur, weil es technisch überzeugt, sondern auch, weil seine zeitlose und charaktervolle Optik wieder zunehmend geschätzt wird.
Moderne Wellblechdächer überzeugen durch:
- Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit
- Geringes Gewicht – ideal für Altbauten oder Leichtkonstruktionen
- Einfache und schnelle Montage
- Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
💡 Tipp für Privatkunden:
Ein Wellblechdach eignet sich hervorragend für Carports, Gartenhäuser, Schuppen oder moderne Nebengebäude – und setzt dabei optisch bewusst auf eine nostalgische Note.
Welche Materialien stehen für Wellblechdächer zur Auswahl?
Früher dominierte das klassische Stahlblech, doch heute gibt es zahlreiche moderne Varianten, die sowohl funktional als auch optisch überzeugen:
Materialart | Eigenschaften | Einsatzempfehlung |
---|---|---|
Verzinkter Stahl | Hohe Stabilität, preiswert, korrosionsgeschützt | Ideal für große Dachflächen, z. B. Scheunen |
Aluminium | Rostfrei, leicht, einfache Verarbeitung | Perfekt für Carports oder Gartenhäuser |
Kunststoff-Wellplatten | Günstig, leicht, keine Rostgefahr, oft in Lichtplatten-Optik erhältlich | Gute Lösung für einfache Dächer, z. B. Brennholzlager |
Stahl (verzinkt) mit Farbbeschichtung | Zusätzlicher Schutz durch Farbbeschichtung oder Kunststoffüberzug | Für langlebige und optisch ansprechende Dächer |
🧪 Hinweis für Profis:
Verzinkte Wellbleche mit zusätzlicher Polyester- oder PVDF-Beschichtung bieten einen verbesserten Korrosionsschutz und eine hohe UV-Stabilität – wichtig für dauerhafte Außenanwendungen.
Welche Vorteile bietet ein modernes Wellblechdach?
✅ Geringes Gewicht:
Im Vergleich zu Ziegeln oder Bitumenbahnen sind Wellbleche deutlich leichter. Das erleichtert die Statik und Montage, besonders bei Altbauten oder Holzkonstruktionen.
✅ Langlebigkeit:
Dank moderner Legierungen und Beschichtungen halten viele Wellblechdächer über 30 Jahre – bei minimalem Wartungsaufwand.
✅ Schnelle Verlegung:
Großflächige Elemente ermöglichen eine rasche Montage. Auch für Selbstbauer ist dies ein klarer Vorteil.
✅ Kosteneffizienz:
Wellblech ist im Vergleich zu anderen Dachmaterialien eine der günstigsten Varianten – sowohl in der Anschaffung als auch in der Verarbeitung.
✅ Witterungsbeständigkeit:
Ob Regen 🌧️, Schnee ❄️ oder UV-Strahlung ☀️ – moderne Wellbleche sind für alle Wetterbedingungen bestens gerüstet.
Wie wird ein Wellblechdach richtig montiert?
🛠️ Die Montage eines Wellblechdachs ist prinzipiell auch für geschickte Heimwerker machbar – vorausgesetzt, die richtige Planung und Ausführung werden beachtet:
1. Unterkonstruktion vorbereiten
Je nach Dachneigung und Spannweite sind Holz- oder Metalllattungen erforderlich. Der Abstand richtet sich nach dem Wellprofil und der Plattendicke.
📐 Laientipp:
Achten Sie auf eine Mindestdachneigung von 10°, damit Regenwasser zuverlässig abläuft und es nicht zu Wasseransammlungen kommt.
2. Platten verlegen
Die Wellbleche werden quer zur Dachneigung verlegt und sollten sich mindestens eine Welle überlappen. Längsüberlappungen (in der Tiefe) von 150–200 mm sind üblich.
3. Befestigung mit Spezialschrauben
Verwenden Sie Bohrschrauben mit Dichtscheiben, damit die Platten sicher auf der Unterkonstruktion befestigt werden können. Achten Sie darauf, dass die Verschraubung auf dem Wellenberg erfolgt, denn nur so lässt sich eine zuverlässige Dichtigkeit erreichen.
🔧 Profitipp:
Setzen Sie die Schrauben mit Drehmomenteinstellung, um die Beschichtung der Bleche nicht zu beschädigen.
4. Abschluss mit Kantteilen
Für einen sauberen und wetterfesten Abschluss sorgen Firstbleche, Ortgangbleche und Traufbleche. Diese sind oft in gleicher Farbe und Materialausführung erhältlich.
Welche Designs und Farben stehen zur Verfügung?
Modernes Wellblech ist in vielen Farbvarianten erhältlich, von klassischem Anthrazit über Ziegelrot bis hin zu Silber oder Moosgrün. Auch matte oder glänzende Oberflächen stehen zur Auswahl
🎨 Besonders beliebt:
- Anthrazit (RAL 7016) – zeitlos und edel
- Ziegelrot (RAL 8004) – ideal für ländliche Optik
- Moosgrün (RAL 6005) – harmonisch in Gartennähe
Für Profis wichtig:
Farbbeschichtungen gibt es oft in mehreren Schichtstärken – etwa 25 μm (Polyester) oder 60 µm (Puramid). Je stärker die Schicht, desto besser der Langzeitschutz.
Wann ist Wellblech nicht geeignet?
Trotz aller Vorteile gibt es auch Situationen, in denen Wellblech nicht die beste Wahl ist:
⚠️ Wenn das Dach direkt über schallkritischen Räumen wie Wohn- oder Schlafbereichen liegt, kann der Schallschutz von Wellblech unter Umständen nicht ausreichen. In solchen Fällen empfehlen sich entweder Schalldämmmatten zur Nachrüstung oder alternativ Dacheindeckungen, die von vornherein über bessere akustische Eigenschaften verfügen.
⚠️ Auch bei aufwändigen Dachformen mit vielen Durchdringungen oder geringer Dachneigung ist eine individuelle Beratung sinnvoll.
Fazit: Lohnt sich ein Wellblechdach?
Ein modernes Wellblechdach bietet eine attraktive Kombination aus klassischem Design und moderner Technik. Es ist pflegeleicht, langlebig und vielseitig einsetzbar – sowohl für private Bauvorhaben als auch für gewerbliche Zwecke.
Ob für Carport, Gartenhaus oder Geräteunterstand: Wellblech überzeugt durch einfache Verarbeitung, geringen Materialaufwand und große Gestaltungsfreiheit.
📌 Nutzen Sie jetzt die Vorteile unseres Online-Dachplaners oder lassen Sie sich von unserem Team zu den passenden Wellblechen und Kantteilen beraten – für ein sicheres und stilvolles Dach über dem Kopf!