Da die Überlappung von Wellplatten maßgeblich die Dichtigkeit, Stabilität und Langlebigkeit einer Dachkonstruktion beeinflusst, ist eine fachgerechte Verlegung besonders wichtig – vor allem, wenn es sich um Kunststoff-Wellplatten handelt, die häufig bei Terrassenüberdachungen, Carports oder Gartenhäusern zum Einsatz kommen.
Denn wenn die Platten zu knapp überlappen, können Regenwasser eindringen oder Wind unter die Platten greifen, wodurch es schnell zu Schäden und Undichtigkeiten kommen kann.
💡 Tipp für Heimwerker: Kunststoff-Wellplatten sind leichter als Metallplatten, aber auch empfindlicher bei unsachgemäßer Verlegung. Eine saubere Überlappung schützt vor Wassereintritt und erhöht die Lebensdauer Ihrer Überdachung.
Welche Arten der Überlappung gibt es bei Wellplatten?
Beim Verlegen von Wellplatten aus Kunststoff gibt es zwei Arten von Überlappungen:
- Längsüberlappung – die Überdeckung entlang der Wellenrichtung (also in Längsrichtung der Platten)
- Querüberlappung – die Überdeckung am oberen oder unteren Plattenende (in Richtung des Gefälles)
Beide Arten müssen korrekt ausgeführt werden, um eine dauerhafte Witterungsbeständigkeit sicherzustellen.
Wie weit sollten Kunststoff-Wellplatten längs überlappen?
Die empfohlene Längsüberlappung beträgt in der Regel eine komplette Welle. Das bedeutet, dass die letzte Welle der einen Platte exakt über die erste Welle der nächsten Platte gelegt wird.
📏 Standardmaß:
➡️ 1 Welle Überlappung
➡️ Bei Wellplatten mit breiterer Wellenform kann in Ausnahmefällen auch eine halbe Welle ausreichen, abhängig vom Hersteller.
✅ Vorteile:
- Saubere Linienführung
- Sicherer Wasserablauf
- Wind- und regendichte Verbindung
Wie weit müssen Kunststoff-Wellplatten quer überlappen?
Die Querüberlappung richtet sich maßgeblich nach der Dachneigung. Je flacher das Dach, desto größer muss die Überlappung sein, um den Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten und das Eindringen von Wind zu verhindern.
📐 Empfohlene Querüberlappung nach Dachneigung:
Dachneigung | Empfohlene Querüberlappung |
---|---|
unter 10° (flach) | mindestens 30 cm |
10–15° | mindestens 20 cm |
über 15° (steil) | mindestens 15 cm |
🔧 Achten Sie darauf, die Platten bei der Verlegung nicht zu stark zu überziehen, um Spannungen oder Risse zu vermeiden.
Wie beeinflusst das Material die Überlappung von Wellplatten?
Kunststoff-Wellplatten aus PVC, Polycarbonat oder Acrylglas unterscheiden sich nicht nur in ihrer Transparenz und Witterungsbeständigkeit, sondern auch im thermischen Ausdehnungsverhalten.
🧪 Besonderheiten nach Materialtyp:
Material | Wärmeausdehnung | Empfehlung zur Überlappung |
---|---|---|
PVC | Hoch | Breite: 1 Welle / Wasserlaufrichtung: großzügig |
Polycarbonat | Mittel | Breite: 1 Welle / Wasserlaufrichtung: 20 cm+ |
Acrylglas | Gering | Breite: 1 Welle / Wasserlaufrichtung: 15 cm+ |
📌 Tipp: Bei hohen Temperaturschwankungen sind Dehnungsabstände zu beachten. Bohrlöcher immer mit Spielraum versehen (größer als der Schraubenschaft)!
Welche Befestigungssysteme unterstützen die optimale Überlappung?
Die richtige Befestigung ist ein zentraler Punkt bei der Verlegung von Wellplatten. Hierbei gelten folgende Grundregeln:
🪛 Grundregeln zur Befestigung:
- Befestigung auf dem Wellenberg, nicht im Wellental – so vermeiden Sie Staunässe und Spannungsrisse.
- Verwendung von Kalotten oder Abstandshaltern (Herstellerangabe beachten) – diese verteilen den Druck gleichmäßig und dichten zusätzlich ab.
- Edelstahlschrauben mit Dichtscheiben – bieten optimalen Schutz gegen Korrosion und Wassereintritt.
💡 Montagetipp:
Verlegen Sie die Platten stets in Hauptwindrichtung, damit weder Wind noch Regen unter die Überlappung gedrückt werden und somit die Dichtigkeit der Konstruktion erhalten bleibt.
Welche Fehler bei der Überlappung sollte man vermeiden?
🚫 Häufige Montagefehler bei der Überlappung von Wellplatten:
- Zu geringe Überlappung – führt zu Wassereintritt
- Überlappung gegen das Gefälle – verhindert Wasserablauf
- Falsche Schraubenplatzierung – Risse und Undichtigkeiten
- Nicht entgratete Bohrlöcher – Spannung im Material
❗ Diese Fehler lassen sich durch eine sorgfältige Planung und fachgerechte Umsetzung leicht vermeiden.
Kann ich Wellplatten mit Silikon abdichten, wenn die Überlappung zu kurz ist?
🚫 Nein, das ist nicht empfehlenswert. Silikon ist zwar wasserabweisend, aber ungeeignet für dauerhafte Abdichtungen im Außenbereich von Wellplatten – vor allem aus folgenden Gründen:
- Bewegungsausgleich fehlt: Kunststoff-Wellplatten dehnen sich bei Temperaturwechseln aus. Silikon verhärtet mit der Zeit und kann reißen, wodurch Wasser eindringen kann.
- Haftung auf Kunststoff ist begrenzt: Viele Silikone haften schlecht auf Materialien wie PVC oder Polycarbonat, insbesondere bei Feuchtigkeit und UV-Belastung.
- Keine sichere Lösung bei konstruktiven Mängeln: Eine zu geringe Überlappung ist ein Planungs- oder Montagefehler, der nicht mit Dichtmasse kompensiert werden sollte.
✅ Besser: Platten korrekt überlappen oder austauschen, um langfristig eine dichte, wartungsfreie Konstruktion zu gewährleisten. Alternativ können spezielle Abdichtbänder oder Überlappungsdichtungen eingesetzt werden – aber nur bei ausreichend großer Überdeckung und in Absprache mit den Herstellerempfehlungen.
Fazit: So sorgen Sie mit der richtigen Überlappung für ein langlebiges Wellplattendach
Eine fachgerechte Überlappung von Kunststoff-Wellplatten ist deshalb so wichtig, weil sie die Grundlage für ein dichtes, langlebiges und stabiles Dach bildet. Wenn man sich an die empfohlenen Maße hält – also eine Welle in Längsrichtung sowie mindestens 15 bis 30 cm in Querrichtung, abhängig von der Dachneigung –, dann lässt sich das Bauvorhaben zuverlässig vor Witterungseinflüssen schützen.
📐 Unser Dachplaner unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Wellplatten und Berechnung des Bedarfs – jetzt ausprobieren und passgenau planen: