Stegplatte erneuern: Wann lohnt sich der Austausch wirklich?

Stegplatten – auch als Hohlkammerplatten bezeichnet – sind aufgrund ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit, ihrer guten Wärmedämmung und ihres geringen Gewichts eine besonders beliebte Wahl für Terrassenüberdachungen, Gewächshäuser, Carports oder Wintergärten. Dennoch bleiben sie, wie jedes andere Baumaterial auch, nicht dauerhaft unverändert, sondern sie sind im Laufe der Jahre verschiedenen Witterungseinflüssen wie Sonne, Regen, Schnee oder Hagel ausgesetzt. ☀️🌧️ Dadurch kann es allmählich zu Vergilbungen, Rissbildungen oder einem Verlust an Stabilität kommen, sodass ein rechtzeitiger Austausch sinnvoll wird.


Warum lohnt sich der Austausch alter Stegplatten?

Terrassenüberdachung mit Stegplatten von unten.

Besonders ältere Modelle aus Polycarbonat oder Acryl zeigen nach Jahren:

  • Vergilbung und Lichtverlust
  • Haarrisse oder Spannungsrisse
  • Abnehmende Stabilität bei Wind- oder Schneelast
  • Eingeschränkte Wärmedämmung und UV-Beständigkeit

💡 Tipp: Eine moderne Stegplatte ist heute deutlich leistungsfähiger – UV-stabil, bruchsicher und oft mit besserer Wärmedämmung ausgestattet.


Wann sollten Stegplatten erneuert werden?

Ob für private Bauherren oder gewerbliche Handwerker: Eine rechtzeitige Sanierung bringt nicht nur optische Vorteile, sondern erhöht auch die Sicherheit und Energieeffizienz Ihrer Konstruktion.

Typische Anzeichen für sanierungsbedürftige Stegplatten:

  • Trübung oder Eintrübung der Oberfläche
  • Wasser in den Kammern (Kondensat oder Undichtigkeiten)
  • Knackgeräusche bei Windbelastung
  • Sichtbare Risse oder Materialbrüche

🔧 Spätestens bei sichtbaren Schäden oder Verlust der Lichtdurchlässigkeit sollte der Austausch der Stegplatte in Betracht gezogen werden.


Welche Materialien sind für neue Stegplatten empfehlenswert?

Moderne Stegplatten bestehen überwiegend aus Polycarbonat oder Acrylglas (PMMA). Beide Materialien haben spezifische Vorteile:

MaterialEigenschaften
PolycarbonatBruchsicher, schlagzäh, UV-beständig, flexibel einsetzbar
Acryl (PMMA)Hochtransluzent, farbstabil, steif, kratzunempfindlicher als Polycarbonat

💡 Tipp für Laien: Achten Sie bei der Auswahl auf die Plattenstärke (z. B. 16 mm) und die Kammerstruktur – je mehr Kammern, desto besser die Wärmedämmung.


Wie läuft der Austausch von Stegplatten ab?

📐 Eine gründliche Planung ist entscheidend, weil sie die Basis für eine erfolgreiche Sanierung bildet und Fehler von Anfang an vermeidet. Die folgenden Schritte unterstützen Sie dabei, das Projekt strukturiert und effizient umzusetzen, sodass sowohl Heimwerker als auch Profis von klaren Abläufen profitieren.

  1. Zustand prüfen und Maße ermitteln
    📝 Kontrollieren Sie die Unterkonstruktion auf Schäden oder Korrosion. Vermessen Sie exakt die vorhandene Fläche und beachten Sie Plattenbreite, Länge und Plattenstärke.
  2. Alte Stegplatten demontieren
    🪛 Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckleisten, Dichtungen und Schrauben. Lockere oder gebrochene Stegplatten sollten nicht gewaltsam gelöst werden – hier hilft ein Hebelwerkzeug oder eine zweite Person. ⚠️ Schutzbrille und Handschuhe nicht vergessen!
  3. Unterkonstruktion vorbereiten
    🔨 Kontrollieren Sie die Lattung bzw. Aluminiumprofile. Reinigen Sie die Auflageflächen gründlich. Bei Bedarf: Korrosionsschutz auftragen oder Dichtbänder erneuern.
  4. Neue Stegplatten zuschneiden (falls nötig)
    📏 Verwenden Sie eine feinzahnige Kreissäge oder ein Stichsägeblatt für Kunststoff. Wichtig: Schneiden immer mit geringer Drehzahl und ohne Schlag.
  5. Platten fachgerecht montieren
    Stegverlauf immer in Wasserlaufrichtung
    Dehnungsspiel (Thermospiel) beachten – je nach Material bis zu 5 mm/m
    Montageprofile befestigen
    Aluminium-Abschlussprofile mit Antitropfkante montieren

✅ Eine korrekte Montage verhindert Kondenswasserbildung, Windgeräusche und spätere Undichtigkeiten.


Was kostet der Austausch von Stegplatten?

Die Kosten setzen sich zusammen aus:

  • Materialpreis (Platten + Zubehör)
  • Arbeitsaufwand (selbst gemacht oder Fachbetrieb)
  • Zusätzliche Elemente (Dichtungen, Abschlussprofile, Schrauben)
BeispielrechnungPreisbereich (Richtwert)
Stegplatte 16 mm, klar, 2 × 1 mca. 30–50 € pro Stück
Zubehör (pro m²)ca. 10–20 €
Eigenleistungnur Materialkosten
Fachbetrieb+ 50–100 € pro m²

💡 Tipp: Bei Sanierung größerer Flächen lohnt es sich, auf komplette Sets oder Systemlösungen zu achten.


Welche Stegplatte ist die richtige für mein Projekt?

🧱 Die Auswahl hängt vom Einsatzzweck ab:

AnwendungEmpfehlung
Terrasse / CarportPolycarbonat, 16 mm, 2-/3-fach Steg
WintergartenAcrylglas, hohe Lichtdurchlässigkeit oder Polycarbonat 25mm/32mm besserer U-Wert
GewächshausPolycarbonat, 6–10 mm, UV-stabil
Lärmschutz / SichtschutzPolycarbonat, opal oder bronze getönt

📌 Fazit für Profis: Achten Sie auf Angaben zu Schneelast, Brandverhalten (B1) und UV-Garantie. Für spezifische Anforderungen bieten wir im Shop technische Datenblätter und Beratung an.


Wie lange halten moderne Stegplatten?

Moderne Stegplatten aus Polycarbonat oder Acryl halten in der Regel 15 bis 20 Jahre, wenn sie fachgerecht montiert und regelmäßig gepflegt werden. Dabei hängt die tatsächliche Lebensdauer stark von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der Materialqualität, einer wirksamen UV-Beschichtung sowie der korrekten Befestigung. Gerade in Regionen mit starker Sonneneinstrahlung oder hoher Schneelast kann eine besonders hochwertige Ausführung die Haltbarkeit zusätzlich verbessern.

Klare Stegplatte als Terrassenüberdachung

Welche Plattenstärke ist ideal?

Die ideale Plattenstärke hängt vom Einsatzzweck und den Anforderungen an Stabilität und Dämmung ab. Für Terrassenüberdachungen, Carports oder Wintergärten haben sich 16 mm starke Stegplatten bewährt, da sie eine gute Balance aus Stabilität, Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung bieten.

Für Gewächshäuser oder kleinere Überdachungen reichen oft bereits Platten mit 6 bis 10 mm Stärke, da hier das Gewicht und die Dämmwerte eine geringere Rolle spielen.

Wer hingegen besonders hohe Anforderungen an Schneelast oder Energieeffizienz hat, sollte auf Platten ab 25 mm Stärke mit Mehrkammerstruktur zurückgreifen.


Fazit: Mit neuen Stegplatten zu mehr Licht, Schutz und Energieeffizienz

Eine Sanierung mit modernen Stegplatten bringt nicht nur optische Frische, sondern verbessert auch Wärmeschutz, Haltbarkeit und Sicherheit Ihrer Überdachung. Egal ob Sie selbst montieren oder mit einem Fachbetrieb arbeiten – bei DWZ-Shop.de finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Produkten und Zubehör.

📋 Nutzen Sie unseren kostenlosen Dachplaner oder lassen Sie sich persönlich beraten – so gelingt Ihr Projekt von Anfang an!

Nach oben scrollen