Unterkonstruktion von Trapezblechen: Worauf muss man achten?

Trapezbleche sind eine beliebte Wahl für Dach- und Wandverkleidungen, da sie leicht, langlebig und einfach zu montieren sind. Damit sie ihre Vorteile voll entfalten können, ist eine geeignete Unterkonstruktion essenziell. Doch worauf muss man achten? Und kann man Trapezbleche direkt auf eine Holzschalung legen? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen.

Welche Unterkonstruktionen eignen sich für Trapezbleche?

Die Unterkonstruktion für Trapezbleche kann aus Holz oder Metall bestehen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile:

  • Holzkonstruktion: Holz ist preiswert und leicht zu verarbeiten, benötigt aber eine gute Imprägnierung gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.
  • Metallkonstruktion: Metallprofile sind besonders langlebig, verformen sich nicht und sind feuerbeständig, allerdings etwas teurer und schwieriger zu montieren.

Unabhängig vom Material sollte die Tragkonstruktion so ausgelegt sein, dass die Lasten (Eigengewicht, Schnee- und Windlasten) sicher aufgenommen werden.

Kann man Trapezbleche direkt auf eine Holzschalung legen?

Viele Bauherren stellen sich die Frage, ob sie Trapezbleche einfach auf eine Holzschalung montieren können. Grundsätzlich wird davon abgeraten. Hier sind die wichtigsten Gründe:

  • Kondenswasserbildung: Trapezbleche können Temperaturunterschiede nicht ausgleichen, sodass sich Kondenswasser bildet. Liegt das Blech direkt auf der Holzschalung, kann sich Feuchtigkeit stauen und das Holz auf Dauer schädigen.
  • Fehlende Hinterlüftung: Eine direkte Montage verhindert eine Luftzirkulation, die wichtig ist, um Feuchtigkeit abzutransportieren und Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Lärm- und Schalldämmung: Ohne Zwischenraum können Regen und Hagel laut auf das Blech aufschlagen. Eine geeignete Unterkonstruktion mit Abstand sorgt für eine bessere Schalldämmung.
  • Dauerhafte Befestigung: Trapezbleche brauchen eine stabile Verschraubung auf einer tragenden Struktur. Direkt auf Holzschalung befestigte Schrauben können sich mit der Zeit lockern.
Montage eines Trapezblechs auf einer Holzunterkonstruktion mit einem Akkuschrauber – stabile und fachgerechte Befestigung.

Die optimale Verlegung: So geht’s richtig

Um eine langlebige und funktionale Dacheindeckung mit Trapezblechen zu gewährleisten, sollte die Unterkonstruktion fachgerecht ausgeführt werden:

  • Lattung oder Metallprofile nutzen: Statt das Blech direkt auf Holzschalung zu montieren, sollte eine Lattung oder ein Metallgerüst mit einem Mindestabstand von einigen Zentimetern verwendet werden.
  • Kondensationsschutz einplanen: Eine Antikondensvlies-Beschichtung auf der Unterseite der Trapezbleche oder eine Dampfsperre kann helfen, Feuchtigkeit zu minimieren.
  • Ausreichende Neigung beachten: Ein Mindestgefälle von 7-10 Grad erleichtert das Ablaufen von Wasser und verhindert stehendes Wasser auf dem Dach.
  • Passende Schrauben verwenden: Spezialschrauben mit Dichtungsringen sorgen für eine sichere und dichte Befestigung.

Fazit

Trapezbleche direkt auf eine Holzschalung zu montieren ist nicht empfehlenswert. Die fehlende Hinterlüftung und die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden können die Lebensdauer der Konstruktion erheblich verkürzen. Stattdessen sollte eine fachgerechte Unterkonstruktion mit Lattung oder Metallprofilen verwendet werden. So profitieren Sie langfristig von einem stabilen und wetterfesten Dach.

Möchten Sie hochwertige Trapezbleche und das passende Zubehör für Ihr Projekt? Besuchen Sie unseren Shop und lassen Sie sich beraten!

Nach oben scrollen