Wellblech als Fassadenverkleidung: Robust und modern wohnen

Wellblech wird heute nicht mehr ausschließlich bei Industriehallen oder landwirtschaftlichen Gebäuden eingesetzt, sondern findet zunehmend auch bei Wohnhäusern Anwendung. Sowohl Hausbesitzer als auch Architekten schätzen das robuste Material, weil es funktionale Eigenschaften wie Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit mit einem modernen, industriellen Design verbindet. Insbesondere in Kombination mit Materialien wie Holz, Beton oder Glas entsteht ein architektonisch reizvoller Kontrast, der dem Gebäude eine zeitgemäße Optik verleiht.

Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass Wellbleche leicht, kostengünstig und einfach zu montieren sind, sodass sie sich ideal für Sanierungen, Neubauten oder Teilverkleidungen wie Giebel und Anbauten eignen.


Welche Vorteile bietet Wellblech als Fassadenverkleidung?

VorteilBeschreibung
WitterungsbeständigSchutz vor Regen, Schnee, UV-Strahlung und Hagel
LanglebigKorrosionsgeschützt durch Zink-, Aluzink- oder Farb-Beschichtung
PflegeleichtKein Nachstreichen oder spezieller Fassadenschutz notwendig
Leicht zu montierenGeringes Gewicht, einfach zuzuschneiden, Montage mit Schrauben möglich
Optisch vielseitigErhältlich in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen

Da Wellbleche sowohl langlebig als auch pflegeleicht sind, eignen sie sich besonders gut für dauerhafte Fassadenlösungen. Zudem behalten sie selbst bei starker Witterung ihre Form und Farbe, wodurch sie langfristig zuverlässig und optisch ansprechend bleiben.


Wie wirkt sich die Wellblech-Fassade optisch auf das Wohnhaus aus?

Kombination aus Wellblech und Putz Fassade an Wohnhaus

Weil Wellblech Wohnhäusern einen urbanen, industriellen Charakter verleiht und klare Linien mit kontrastreichen Materialien kombiniert, wirkt die Fassade besonders modern. Wenn man es zusätzlich mit Naturmaterialien wie Holz kombiniert, entsteht ein spannender Materialmix, der vor allem für Architekturliebhaber interessant ist, die Wert auf außergewöhnliche Gestaltung legen.

Besonders beliebt sind:

  • Anthrazitfarbene oder silberne Wellbleche für minimalistische Designs
  • Matt beschichtete Varianten, die weniger reflektieren und natürlicher wirken
  • Vertikale oder diagonale Verlegung, die das Erscheinungsbild dynamischer machen

📸 Die Optik kann durch die Wahl des Profils beeinflusst werden:
Feinwellprofile wirken eleganter, grobe Wellen robuster und markanter.


Welche Arten von Wellblech sind für Fassaden geeignet?

Nicht jedes Wellblech ist automatisch für die Fassade gedacht. Wichtig sind die richtigen Materialeigenschaften:

TypEigenschaftenGeeignet für Fassade
Stahl, verzinktHohe Stabilität, guter Korrosionsschutz✅ Ja
AluminiumSehr leicht, rostet nicht, ideal für Küstenregionen✅ Ja
FarbbeschichtetFarbige Gestaltung, zusätzliche Schutzschicht✅ Ja
Einfache DachblecheOhne spezielle Beschichtung – nur bedingt korrosionsbeständig❌ Nein

Tipp: Achten Sie auf eine Mindest-Blechdicke von 0,5 mm für ausreichende Stabilität an der Fassade.


Wie wird Wellblech an der Fassade montiert?

🛠️ Die Montage von Wellblech an der Hauswand ist auch für versierte Heimwerker machbar, sofern einige Punkte beachtet werden:

  1. Unterkonstruktion aus Holz oder Metallprofilen
    – sorgt für Stabilität und Abstand zur Wand (Hinterlüftung!)
  2. Hinterlüftung der Fassade
    – verhindert Feuchtestau und Schimmelbildung
  3. Montage mit Edelstahlschrauben mit Dichtscheibe
    – schützt vor Korrosion und sorgt für dichte Befestigung
  4. Plattenüberlappung
    – mindestens eine Welle überdecken, um Wassereintritt zu vermeiden
  5. Abschluss- und Kantteile montieren
    – für optisch saubere Ränder und zusätzlichen Wetterschutz

📐 Tipp für Profis:
Da eine saubere Optik und der zuverlässige Wasserablauf entscheidend sind, sollte die Verlegung idealerweise von unten nach oben erfolgen. Zusätzlich empfiehlt es sich, horizontale Querfugen leicht versetzt anzuordnen, damit sowohl das Erscheinungsbild aufgelockert wird als auch Regenwasser besser abfließen kann.

Architektenhaus mit vertikal montierten Wellblechen im oberen Bereich, kombiniert mit Holzelementen

Welche baurechtlichen Vorgaben sind zu beachten?

Je nach Bundesland kann eine Genehmigungspflicht für Fassadenänderungen bestehen – insbesondere bei Gebäuden mit Denkmalschutz oder in bestimmten Bebauungsplänen. Ein Anruf beim örtlichen Bauamt schafft Klarheit.

Technisch wichtig:
Die Fassade muss wind- und schlagregenfest ausgeführt sein. Bei mehrgeschossigen Gebäuden sind oft zusätzliche Brandschutzanforderungen zu erfüllen.


Was kostet eine Wellblech-Fassade?

Die Kosten für eine Wellblechfassade hängen vom gewählten Material, der Oberfläche und der Plattengröße ab. Grobe Richtwerte:

  • Materialkosten: ab ca. 15–30 €/m² (inkl. Beschichtung)
  • Montagekosten (bei Fachbetrieb): 30–60 €/m²
  • Zubehör (Schrauben, Kantteile): zusätzlich ca. 10–15 €/m²

💡 Kosten-Tipp: Wer selbst montiert, spart deutlich bei den Arbeitskosten – allerdings sollte die Statik und Hinterlüftung fachgerecht ausgeführt werden.


Kann ich Wellblech direkt auf die alte Fassade montieren?

Grundsätzlich sollte Wellblech niemals direkt auf eine bestehende Fassade montiert werden – weder aus technischer noch aus bauphysikalischer Sicht. Eine fachgerechte Unterkonstruktion mit Hinterlüftung ist zwingend erforderlich, um Feuchtigkeitsprobleme, Schimmelbildung und Korrosionsschäden zu vermeiden.

💡 Warum ist eine Hinterlüftung so wichtig?
Zwischen dem Wellblech und der tragenden Außenwand muss ein Luftspalt bestehen, durch den Feuchtigkeit entweichen kann. Ohne diese sogenannte hinterlüftete Fassade kann es zu Kondenswasserbildung kommen, was langfristig sowohl das Wellblech als auch die Hauswand schädigt.

Wie gehe ich bei der Montage vor?

  1. Alte Fassadenbekleidung prüfen: Bröckelnder Putz oder beschädigtes Holz müssen vollständig entfernt werden.
  2. Tragfähige Unterkonstruktion montieren: Z. B. aus imprägniertem Holz oder Aluminiumprofilen – senkrecht oder waagerecht, je nach Verlegerichtung des Blechs.
  3. Wellblech verschrauben: Mit Edelstahlschrauben und Dichtscheiben auf der Unterkonstruktion befestigen, nicht direkt auf die Wand.
  4. Abschlussprofile setzen: Für saubere Übergänge zu Fenstern, Türen oder Bodenanschlüssen.

Fazit: Ist Wellblech die richtige Wahl für Ihre Fassade?

Wellblech ist eine moderne, robuste und pflegeleichte Lösung für die Fassadenverkleidung – mit einem unverwechselbaren Look, der Wohnhäuser architektonisch aufwertet. Ob als komplette Außenhaut oder stilvoller Akzent: Die Kombination aus Technik und Design überzeugt sowohl private Bauherren als auch Profis.

📌 Nutzen Sie jetzt unsere Fachberatung im DWZ-Shop oder starten Sie mit unserem kostenlosen Dachplaner die Planung Ihrer Wellblech-Fassade – individuell, wirtschaftlich, langlebig.

Nach oben scrollen