Wellblech kreativ einsetzen: DIY-Projekte für Haus und Garten

Wellblech ist ein vielseitiger Baustoff, der weit mehr kann als nur Dächer und Fassaden zu verkleiden. Ob im Garten, am Carport oder als gestalterisches Element: Mit seiner robusten, wetterfesten und leicht zu bearbeitenden Struktur eignet sich Wellblech hervorragend für kreative Heimwerkerprojekte.


Warum ist Wellblech ideal für DIY-Vorhaben?

  • Korrosionsbeständig und langlebig
  • Leicht zu montieren – auch für Laien geeignet
  • In vielen Farben, Profilen und Materialien erhältlich
  • Pflegeleicht und UV-beständig
  • Geeignet für Außen- und Innenanwendungen

💡 Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf verzinkte oder beschichtete Varianten – sie bieten einen besonders guten Schutz gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse.

Gartenhaus mit Wellblech in weinrot

Welche DIY-Ideen lassen sich mit Wellblech umsetzen?

Wellblech ist kein klassisches Baumaterial für Möbel oder Dekoration – genau das macht es so spannend. Hier einige beliebte und erprobte Projekte:

ProjektideeEinsatzortVorteile
Hochbeet aus WellblechGarten, TerrasseLanglebig, modern, resistent gegen Feuchtigkeit
SichtschutzwandTerrasse, BalkonWind- und blickdicht, pflegeleicht
Wandverkleidung / AkzentwandInnenbereich, WintergartenIndustrial-Optik, robust, leicht zu montieren
Geräteschuppen-VerkleidungGartenWitterungsbeständig, individuell gestaltbar
Dach für Unterstand oder HolzlagerGarten, HofGeringes Gewicht, einfache Montage
Briefkasten- oder MülltonnenverkleidungEingangsbereichStabil und optisch aufwertend

Wie lassen sich Hochbeete aus Wellblech bauen?

📐 Planung:
Zunächst sollte die gewünschte Größe des Hochbeets festgelegt werden. Empfehlenswert sind Maße von ca. 200 × 100 cm bei einer Höhe von 80 cm.

🧰 Materialbedarf:

  • Wellblechplatten (z. B. Stahl oder Aluminium, je nach Wunsch)
  • Eckprofile oder Kantteile zur Stabilisierung
  • Schrauben mit Dichtscheiben
  • Holz- oder Metallrahmen (optional)

🔩 Montage-Tipp:
Verwenden Sie speziell geeignete Bohrschrauben für Metall, damit die Befestigung dauerhaft sicher sitzt, und achten Sie gleichzeitig darauf, dass ein stabiler Untergrund vorhanden ist. Damit die Konstruktion nicht nur fest, sondern auch wetterbeständig bleibt, sollten sich die Wellblechplatten mindestens um eine Welle überlappen, wodurch sowohl die Stabilität verbessert als auch ein zuverlässiger Schutz vor eindringendem Schmutz und Feuchtigkeit gewährleistet wird.

💡 Tippkasten:
Beim Hochbeet aus Wellblech empfiehlt sich eine Innenverkleidung mit Noppenfolie – sie schützt das Blech langfristig vor Erde und Feuchtigkeit.


Welche Wellblech-Varianten eignen sich für kreative Projekte?

Je nach Einsatzzweck bieten sich verschiedene Materialien an:

MaterialEigenschaftenGeeignet für
Stahlblech verzinktsehr robust, schwererUnterstände, Sichtschutz
Aluminiumblechleicht, korrosionsbeständigHochbeete, Verkleidungen
Kunststoff-Wellplattenleicht, UV-beständigDekorative Einsätze, DIY-Dachlösungen

☀️ Für Projekte mit starker Sonneneinstrahlung (z. B. an Südfassaden) sind UV-beständige Wellplatten aus Kunststoff oder Aluminium empfehlenswert.


Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?

🛠️ Grundausstattung für die Verarbeitung von Wellblech:

  • Blechschere oder Trennschleifer mit Metallscheibe
  • Akkuschrauber mit passenden Bits
  • Handschuhe (scharfe Kanten!)
  • Maßband und Wasserwaage
  • Bohrschrauben mit EPDM-Dichtscheibe
  • Kantenschutzprofile (bei offenem Kantenabschluss)

⚠️ Hinweis: Beim Schneiden von beschichtetem Wellblech kann die Schutzschicht beschädigt werden. Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und versiegeln Sie Schnittkanten ggf. mit Zinkspray oder Reparaturfarbe


Wie gelingt die sichere Befestigung von Wellblech?

Eine korrekte Befestigung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktion Ihrer DIY-Konstruktion:

Auf dem Wellenberg schrauben – verhindert Wasseransammlungen
Mit Dichtscheiben arbeiten – schützt vor Feuchtigkeit
Nicht zu fest anziehen – Material kann sich verformen
Thermische Ausdehnung beachten – Dehnungsabstände einplanen

💡 Tipp für Profis: Bei großflächigen Verkleidungen empfiehlt es sich, eine Unterkonstruktion aus Metall oder aber aus Holz zu wählen, wobei zusätzlich darauf zu achten ist, dass ein ausreichender Abstand zur Wand eingehalten wird, damit eine wirksame Hinterlüftung gewährleistet ist und gleichzeitig Feuchtigkeitsprobleme zuverlässig vermieden werden.


Kann Wellblech rosten?

Ja – Stahl‑Wellblech kann rosten; verzinktes und beschichtetes Wellblech ist jedoch dauerhaft geschützt. Aluminium‑Wellblech rostet nicht, kann aber bei falscher Lagerung korrodieren.

  • Schnittkanten & Bohrlöcher: Werden Kanten nicht versiegelt, kann dort Kantenkorrosion starten.
  • Beschädigte Beschichtung: Kratzer oder Schleifspuren durch unsauberes Schneiden eröffnen Angriffsstellen.
  • Staunässe & Schmutznester: Unter Auflagerpunkten, in Rinnen oder bei fehlender Hinterlüftung bleibt Feuchte länger – Korrosion beschleunigt sich.
  • Falsche Lagerung: Frisch verzinkte Bleche, stapel‑feucht gelagert, entwickeln „Weißrost“ (Zinkkorrosion).
  • Galvanische Korrosion: Direkter Kontakt zu Kupfer oder ablaufendes Kupferwasser schädigt Zinkbeschichtungen.
  • Salz‑ und Industrieatmosphäre: In Küstennähe oder bei Ammoniak/Industrieabluft sind höhere Schutzklassen nötig.

Materialwahl im Vergleich:

  • Stahl, verzinkt + beschichtet: Sehr robust; rostet in der Regel nicht, sofern Kanten geschützt und Beschichtungen unbeschädigt bleiben.
  • Alu‑Wellblech: Rostet nicht (kein Eisen), bildet jedoch eine schützende Oxidschicht; ideal bei Küstenklima.
  • Edelstahl‑Wellblech (A2/A4): Hoch korrosionsbeständig, jedoch kostspieliger; A4 für aggressive Umgebungen.

Fazit: Wellblech rostet nur, wenn Stahl ungeschützt bleibt oder Schutzschichten beschädigt sind. Mit richtiger Materialwahl, sorgfältiger Montage und einfacher Pflege bleibt es jahrelang korrosionsfrei – auch im Außenbereich. Wenn Sie das passende Wellblech suchen, finden Sie geeignete Varianten und Zubehör im DWZ‑Shop.


Fazit: Lohnt sich Wellblech für DIY-Projekte?

Sichtschutzzaun aus Wellblech in anthrazitgrau

Ja – denn Wellblech vereint Funktionalität mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Ob als Hochbeet, Sichtschutz oder Verkleidung – das Material ist langlebig, pflegeleicht und leicht zu verarbeiten. Sowohl Laien als auch Profis profitieren von der Vielfalt an Formaten, Farben und Materialien.

👉 Planen Sie ein Projekt mit Wellblech? Nutzen Sie unseren praktischen Dachplaner oder informieren Sie sich in unserem DWZ-Shop über passende Wellbleche und Kantteile für Ihre Idee.

Nach oben scrollen