Lichtplatten und Wetter: Wie wirken UV-Strahlung und Hitze?

Lichtplatten sind eine beliebte Lösung für viele Bauprojekte – ob Terrassenüberdachung, Carport, Gewächshaus oder Lichtband im Hallendach. Sie bieten nicht nur Helligkeit, sondern auch Schutz vor Regen und Wind. Doch genau diese Witterungseinflüsse stellen besondere Anforderungen an das Material.

💡 Lichtplatten müssen mehr können als nur Licht durchlassen:
Sie sollen UV-beständig, bruchsicher, hitzestabil und langfristig wetterfest sein – und dabei ihre optischen und technischen Eigenschaften möglichst lange behalten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie UV-Strahlung und Temperaturschwankungen die verschiedenen Arten von Lichtplatten beeinflussen, worauf Sie bei der Materialwahl achten sollten und welche Unterschiede für Laien wie Profis entscheidend sind.


Welche Wetterfaktoren wirken auf Lichtplatten ein?

Lichtplatten sind dauerhaft Außenbedingungen ausgesetzt – und das 365 Tage im Jahr. Dabei spielen insbesondere folgende Witterungseinflüsse eine Rolle:

🌞 UV-Strahlung:
Unsichtbare ultraviolette Strahlung kann Kunststoffmaterialien ausbleichen, spröde machen oder sogar zersetzen, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind.

🌡️ Temperatur:
Zwischen heißen Sommertagen und frostigen Winternächten entstehen große Temperaturschwankungen – teils über 60 °C Differenz. Das führt zu Materialausdehnung und Spannungen.

🌧️ Feuchtigkeit, Hagel, Schnee:
Starke Niederschläge oder Hagelkörner können zu mechanischen Schäden führen. Zudem sind Materialien gefragt, die auch bei dauerhafter Feuchte formstabil und schimmelresistent bleiben.

🌬️ Wind und Sturm:
Gerade bei nicht sachgerechter Montage können Windlasten zu Rissen oder Abrissen führen. Die Befestigungssysteme müssen daher zum Material passen.


Welche Lichtplatten-Materialien gibt es – und wie reagieren sie auf UV & Hitze?

Im DWZ-Shop stehen verschiedene Lichtplatten zur Auswahl, die sich in Material, Stabilität, Lebensdauer und Preis unterscheiden. Hier ein Überblick:

MaterialUV-BeständigkeitTemperaturbeständigkeitBruchsicherheitLebensdauer
Polycarbonat✅ sehr gut (UV-Schutzschicht)🔥 bis ca. 120 °C✅ hoch15–20 Jahre und mehr
Acrylglas (PMMA)✅ sehr gut (durchgefärbt)🔥 bis ca. 90 °C☑️ mittelbis 30 Jahre
PVC☑️ mittel (eingeschränkt UV-stabil)🔥 bis ca. 60 °C☑️ mittel5–10 Jahre
GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff)☑️ mittel🔥 bis ca. 100 °C✅ hoch10–15 Jahre

💡 Tipp für Laien:
Wenn Sie eine dauerhafte Lösung für den Außenbereich suchen (z. B. für Terrassen oder Carports), sind Polycarbonat- oder Acrylplatten meist die bessere Wahl als einfache PVC-Platten – trotz höherem Preis.


Wie erkennt man UV-beständige Lichtplatten?

Nicht jedes transparente oder transluzente Material ist automatisch UV-beständig. Entscheidend ist, ob der Kunststoff durch spezielle UV-Schutzschichten oder durch Materialzusätze geschützt ist.

Hinweise auf UV-Beständigkeit erkennen Sie an:

  • Produktbezeichnungen wie „UV-stabil“ oder „UV-beschichtet“
  • Technischen Datenblättern mit Angaben zur UV-Durchlässigkeit
  • Herstellerangaben zur garantierten Nutzungsdauer
  • Sichtprüfung: Vergilbte oder milchig gewordene Platten deuten auf unzureichenden Schutz hin

📌 Achten Sie beim Kauf im DWZ-Shop auf entsprechende Produktinformationen oder fragen Sie gezielt nach UV-beständigen Varianten.


Welche Rolle spielt die Temperaturbeständigkeit bei der Materialwahl?

Da sich Lichtplatten bei Wärme ausdehnen und bei Kälte wieder zusammenziehen, entstehen ständig kleine Materialbewegungen. Insbesondere Polycarbonatplatten weisen einen hohen linearen Ausdehnungskoeffizienten auf, sodass sich ihre Länge je nach Temperatur deutlich verändern kann. Deshalb ist es wichtig, diese Eigenschaft bereits bei der Montage zu berücksichtigen, damit es später nicht zu Spannungsrissen oder Verformungen kommt.

📐 Montage-Tipp für Profis

  • Bohrlöcher 3–5 mm größer als die Schrauben wählen
  • Dehnungsspiel bei Stoß- oder Überlappungsstellen einplanen
  • Niemals auf Spannung montieren – Bruchgefahr bei Temperaturwechsel!

⚠️ Wird dies vernachlässigt, kann es zu Spannungsrissen, Wellenbildung oder Plattenbruch kommen.

Montierte einschalige Welllichtplatte mit Kalotten und Schrauben

Wie verlängert man die Lebensdauer von Lichtplatten?

  • ☑️ Richtiges Material wählen:
    Setzen Sie bei starker UV-Belastung und großer Temperaturschwankung auf hochwertige Materialien wie Polycarbonat oder Acrylglas.
  • ☑️ Fachgerechte Montage:
    Beachten Sie die Dehnungsrichtlinien und verwenden Sie passende Befestigungssysteme mit Dichtscheiben.
    ☑️ Regelmäßige Reinigung:
    Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel. Lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch reichen in der Regel aus.
  • ☑️ Schutz vor mechanischer Belastung:
    Verhindern Sie punktuelle Belastung (z. B. durch Schneeanhäufungen) mit geeigneter Unterkonstruktion und Neigungswinkel.

Wie erkenne ich UV-Schäden an Lichtplatten?

Vergleich von alter, vergilbter Lichtplatte und moderner UV-stabiler Polycarbonatplatte

UV-Schäden an Lichtplatten lassen sich meist optisch gut erkennen. Erste Anzeichen sind Vergilbung oder eine milchige Trübung der Oberfläche – die Platte wird weniger lichtdurchlässig.

Mit fortschreitender Schädigung kann das Material spröde werden, was zu feinen Haarrissen oder Bruchbildung führen kann. Auch ein rau wirkender Belag auf der Oberfläche ist typisch für UV-geschädigte Kunststoffe

👉 Besonders bei älteren oder ungeeigneten Materialien wie einfachen PVC-Platten treten diese Effekte früher auf.


Fazit: Welches Material hält Wetter & UV-Strahlung wirklich stand?

☀️ UV-Strahlung und Temperaturschwankungen sind zentrale Faktoren, die über die Lebensdauer und Funktionalität von Lichtplatten entscheiden. Denn je nach Material können diese Einflüsse zu Vergilbung, Versprödung oder sogar Materialversagen führen – insbesondere dann, wenn kein ausreichender Schutz vorhanden ist.

Wer langfristig eine helle, stabile und wetterfeste Dachlösung sucht, sollte sich deshalb bewusst für UV-beständige und temperaturresistente Materialien wie Polycarbonat oder Acrylglas entscheiden. Diese halten nicht nur starker Sonneneinstrahlung, sondern auch Hitze, Kälte und mechanischen Belastungen zuverlässig stand.

✅ Während Profis auf exakte technische Daten wie Ausdehnungskoeffizienten und passende Befestigungssysteme achten, profitieren Heimwerker besonders von verständlichen Montagehinweisen und der richtigen Produktauswahl.

💡 Damit Sie die passende Lösung für Ihr Projekt finden, unterstützen wir Sie gerne mit unserem kostenlosen Dachplaner, dem Montage-Ratgeber und der großen Auswahl an hochwertigen Lichtplatten im DWZ-Shop – schauen Sie gleich vorbei!

Nach oben scrollen