Pfannenbleche sind eine hervorragende Wahl für Dächer, da sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch langlebig und wetterbeständig. Damit jedoch Ihr Dach stabil und sicher bleibt, ist eine gut geplante und ausgeführte Unterkonstruktion entscheidend. In diesem Beitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, damit Sie die richtige Unterkonstruktion von Pfannenblechen fachgerecht umsetzen können.
Die richtige Materialwahl für die Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion kann aus Holz oder Metall bestehen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, weshalb es wichtig ist, die richtige Wahl zu treffen.
Holz: Preiswert, leicht zu bearbeiten, gute Wärmedämmung. Allerdings anfällig für Feuchtigkeit und Schädlingsbefall.
Metall: Sehr langlebig und widerstandsfähig, jedoch teurer und aufwendiger in der Verarbeitung.
Für die meisten privaten Bauprojekte wird Holz als Material bevorzugt. Achten Sie darauf, dass das Holz druckimprägniert und trocken ist, um Verformungen und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Bei Pfannenblechen ist sorgfältiger Umgang mit Feuchtigkeit besonders wichtig.
Der richtige Abstand der Traglatten
Ein entscheidender Faktor für die Stabilität des Dachs ist der richtige Abstand der Traglatten. Dieser ist von Blech zu Blech unterschiedlich. Um den richtigen Abstand für Ihre Unterkonstruktion herauszufinden, haben wir eine Belastungstabelle. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Ein optimaler Abstand garantiert Stabilität, besonders bei Pfannenblechen.
Neigung und Wasserablauf beachten
Damit Regenwasser problemlos ablaufen kann, sollte das Dach eine Mindestneigung von 7 – 10 Grad haben. Bei einer geringeren Neigung besteht die Gefahr, dass sich Wasser staut und Undichtigkeiten entstehen. Zusätzlich können Dichtungsbänder an den Überlappungen helfen, die Wasserfestigkeit zu verbessern. Pfannenbleche profitieren zudem von der optimalen Neigung.
Belüftung nicht vergessen
Eine gute Hinterlüftung ist essenziell, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Zwischen der Unterkonstruktion und den Pfannenblechen sollte ausreichend Platz sein, damit Luft zirkulieren kann. Verwenden Sie Abstandshalter oder Konterlatten, um eine optimale Belüftung zu gewährleisten.
Schutzmaßnahmen gegen Korrosion und Feuchtigkeit
Gerade bei Holzunterkonstruktionen ist es wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen:
- Verwenden Sie verzinkte Schrauben, um so Rostbildung zu vermeiden.
- Holz vorab mit Holzschutzmittel behandeln, damit es vor Feuchtigkeit und Schädlingen geschützt wird.
- Unterspannbahn oder Dampfsperre einbauen, um Feuchtigkeitsschäden an der Konstruktion zu verhindern. Die Sicherheit von Pfannenblechen hängt stark davon ab.
Richtige Befestigung der Pfannenbleche
Damit die Bleche sicher sitzen, sollten sie mit Spezialschrauben mit Dichtscheiben befestigt werden. Diese sorgen für eine stabile Verankerung und verhindern das Eindringen von Wasser. Wichtig ist hierbei: Die Schrauben immer in die Tiefsicke setzen, um Wassereintritt zu vermeiden. Überlappungsschrauben müssen in auf dem Wellenberg verschraubt werden. Bei Pfannenblechen ist diese Methode besonders vorteilhaft.
Fazit: Eine stabile Unterkonstruktion ist die Basis für ein langlebiges Dach
Mit einer sorgfältig geplanten Unterkonstruktion sichern Sie die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Pfannenblech-Dachs. Achten Sie auf das richtige Material, die passenden Abstände der Latten, eine ausreichende Neigung und eine gute Belüftung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Dach allen Wetterbedingungen standhält.
Planen Sie ein neues Dach mit Pfannenblechen? Schauen Sie in unserem Shop vorbei und finden Sie die passenden Materialien für Ihr Projekt!