Welllichtplatten bestehen aus transparentem oder transluzentem Kunststoff und zeichnen sich durch ihre gewellte Struktur aus. Sie kommen vor allem bei Terrassenüberdachungen, Carports, Gewächshäusern oder Industriebauten zum Einsatz, da sie Lichtdurchlässigkeit mit hoher Witterungsbeständigkeit verbinden – und das bei gleichzeitig attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dank ihrer typischen Wellenform überzeugen sie nicht nur optisch, sondern bieten auch funktionale Vorteile, insbesondere in Bezug auf die effiziente Ableitung von Regenwasser sowie die Unterstützung einer natürlichen Belüftung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich Welllichtplatten bei Regen und Luftzirkulation verhalten – und worauf Sie bei der Planung unbedingt achten sollten.
Wie verhalten sich Welllichtplatten bei Regen?
🌧️ Regenwasser wird über die Wellenstruktur effizient abgeleitet
Die gewellte Form der Welllichtplatten sorgt dafür, dass Regenwasser schnell und kontrolliert vom Dach ablaufen kann. Durch die geneigte Verlegung fließt das Wasser entlang der Wellenrinnen nach unten – ähnlich wie bei einem klassischen Dachziegel.
Vorteile im Regenverhalten:
- Geringes Risiko für Wasserstau durch natürliche Ablaufbahnen
- Schutz vor Tropfgeräuschen, je nach Materialauswahl (z. B. Polycarbonat vs. PVC)
- Vermeidung von Wasseransammlungen, die Algen- oder Moosbildung fördern könnten
💡 Tipp für Heimwerker:
Achten Sie bei der Montage auf ein Mindestgefälle von 7–10°, damit Regenwasser sicher abläuft.
Welche Materialien beeinflussen das Regenverhalten?
Welllichtplatten gibt es in verschiedenen Materialien – hauptsächlich:
Material | Eigenschaften | Regenverhalten | Schalldämpfung |
---|---|---|---|
Polycarbonat | Sehr robust, schlagzäh, UV-beständig | Sehr gute Ableitung | Leise bei Regen |
Acryl (PMMA) | Glasklar, UV-stabil, edel im Look | Gute Ableitung | Mittlere Geräuschentwicklung |
PVC | Günstig, leicht | Gute Ableitung | Deutlich hörbar bei Regen |
🔇 Schallschutz-Tipp:
Wenn Ihnen eine geringere Regenlautstärke wichtig ist, empfiehlt sich der Einsatz von Polycarbonat-Welllichtplatten, denn diese sorgen für spürbar mehr Akustikkomfort – insbesondere bei Terrassenüberdachungen oder in der Nähe von Wohnräumen, wo störende Geräusche vermieden werden sollen.
Wie unterstützen Welllichtplatten die natürliche Belüftung?
🌬️ Lüftung durch intelligente Dachgestaltung möglich
Welllichtplatten selbst sind geschlossene Elemente, lassen also keine Luft durch. Dennoch kann ihre Verwendung eine natürliche Luftzirkulation unterstützen – vorausgesetzt, die Dachkonstruktion wird entsprechend geplant.
Faktoren, die das Lüftungsverhalten beeinflussen:
- Trauf- und Firstlüftung:
Wird die Dachkonstruktion oben (First) und unten (Traufe) mit Lüftungsspalt geplant, entsteht ein Kamineffekt, der warme Luft nach oben entweichen lässt. - Verwendung von Lüftungsprofilen:
Bei geschlossen montierten Platten können spezielle Lüftungsprofile oder -bänder eingebaut werden, um kondenswasserbedingte Feuchtigkeit abzuleiten. - Vermeidung von Hitzestau:
Transparente Materialien können sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Eine gute Belüftung reduziert die Innenraumtemperatur – ideal z. B. für Gewächshäuser.
📐 Hinweis für Profis:
Da hohe Sonneneinstrahlung oder Luftfeuchtigkeit schnell zu Hitzestau oder Feuchtigkeitsproblemen führen können, sollte die Planung immer eine ausreichende Hinterlüftung vorsehen, um eine dauerhafte Funktionssicherheit der Konstruktion zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt die Verlegeart beim Regen- und Lüftungsverhalten?
🛠️ Die Montagerichtung und Überlappung sind entscheidend für die Dichtheit und Luftzirkulation.
Verlege-Tipps:
- Querüberlappung vermeiden oder mit Dichtband versehen
- Wellberge überdecken (i. d. R. 1–2 Wellen je nach Windlastzone)
- Längsüberlappung von min. 150 mm bei Gefälle unter 10°
- Geeignete Befestigungssysteme mit Dichtscheiben verwenden
💡 Laien-Tipp:
Damit die Konstruktion langfristig dicht bleibt, sollten Sie Edelstahlschrauben mit EPDM-Dichtscheibe verwenden, denn diese sorgen für eine zuverlässige Abdichtung und schützen dauerhaft vor Feuchtigkeitseintritt.
Wie können Kondenswasser und Feuchtigkeit vermieden werden?
🌡️ Kondenswasser entsteht häufig bei Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenseite. Um Schäden an Unterkonstruktion oder Material zu vermeiden, beachten Sie:
Maßnahmen gegen Kondenswasser:
- Lüftungsöffnungen einplanen (z. B. Traufenlüftung)
- Antitropf-Beschichtete Platten einsetzen, wenn verfügbar
- Keine vollständig luftdichten Konstruktionen, da sich sonst Feuchtigkeit stauen kann
- Hinterlüftung fördern, z. B. durch Abstandshalter bei Wandanschlüssen
📌 Zusatznutzen:
Weil ein durchdachtes Lüftungskonzept gleich mehrere Vorteile bietet, trägt es zur Verlängerung der Lebensdauer der Unterkonstruktion bei, schützt zugleich vor Schimmelbildung und sorgt außerdem für ein verbessertes Raumklima.
Fazit: Welllichtplatten effektiv planen – für Licht, Schutz und Luftzirkulation
Welllichtplatten stellen eine clevere Lösung für lichtdurchlässige Dächer dar, weil sie Lichtdurchlässigkeit mit Witterungsschutz verbinden – jedoch nur, wenn die Planung auch das Regen- und Lüftungsverhalten berücksichtigt. Dabei entscheidet das Zusammenspiel aus Materialwahl, passender Montageart und einem durchdachten Lüftungskonzept darüber, wie langlebig, komfortabel und funktional die Konstruktion am Ende ist.
✅ Damit Ihr Projekt optimal gelingt, können Sie entweder unseren praktischen Dachplaner für Lichtplatten nutzen oder sich fachlich beraten lassen – unser Team unterstützt Sie gerne bei Auswahl und Umsetzung.