Lichtplatten werden häufig für Überdachungen von Terrassen, Carports oder Gewächshäusern eingesetzt. Sie sorgen für natürliches Licht – doch ohne geeigneten UV-Schutz kann die Freude schnell getrübt werden. ☀️
UV-Strahlung wirkt auf die Oberflächenstruktur der Platten ein und zersetzt mit der Zeit die Kunststoffmoleküle. Das Ergebnis:
- Vergilbung
- Eintrübung
- Versprödung
- Verlust der Lichtdurchlässigkeit
Besonders betroffen sind günstige Materialien ohne Schutzschicht oder mit minderwertiger Qualität.
💡 Tipp für Heimwerker:
Verwenden Sie beim Bau Ihrer Überdachung nur UV-stabilisierte Lichtplatten. Diese sind speziell gegen Sonnenstrahlung geschützt – und bleiben über Jahre klar und funktionstüchtig.
Welche UV-Schutz-Technologien gibt es bei Lichtplatten?
Hersteller nutzen verschiedene Verfahren, um Lichtplatten UV-beständig zu machen. Die Wahl der Technik hat direkten Einfluss auf die Haltbarkeit und den Preis.
| Technologie | Beschreibung | Geeignet für |
|---|---|---|
| Coextrudierte UV-Schutzschicht | Eine zusätzliche Schutzschicht wird beim Extrudieren aufgebracht. Sie verhindert das Eindringen von UV-Strahlen. ✅ Sehr effektiv. | Terrassen, Carports, langlebige Projekte |
| UV-durchsetzte Masse | UV-Absorber sind im gesamten Material verteilt. Günstiger, aber weniger wirksam bei starker oder langfristiger UV-Belastung. | Gartenhäuser, temporäre Anwendungen |
| Beidseitiger UV-Schutz | Schutzschicht auf Ober- und Unterseite – ideal bei Lichtplatten mit freier Einsehbarkeit von unten. 🧪 | Pergolen, Lichtdächer ohne Unterkonstruktion |
| Speziallackierungen | UV-resistente Beschichtung, meist bei HPL- oder Stegplatten. Gute Schutzwirkung, aber empfindlicher bei Beschädigung. 🛠️ | Designorientierte Anwendungen |
Welche Materialien sind besonders UV-beständig?
Nicht jeder Kunststoff reagiert gleich auf UV-Licht. Bei Lichtplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas (PMMA) ist die UV-Stabilisierung besonders effizient möglich.
| Material | UV-Beständigkeit | Langzeitverhalten |
|---|---|---|
| Polycarbonat | Hoch | Hohe Schlagzähigkeit, vergilbt kaum |
| Acrylglas (PMMA) | Sehr hoch ☀️ | Sehr klar, geringe Alterung |
| PVC | Mittel | Kann nach Jahren vergilben |
| Polyester | Gering | Nicht UV-stabil ohne Schutzschicht |
Wie lange halten UV-stabilisierte Lichtplatten?
Die Lebensdauer von Lichtplatten mit UV-Schutz liegt – je nach Material und Verbauung – zwischen 10 und 30 Jahren, wobei mehrere Faktoren entscheidend sind: Sowohl die Materialqualität als auch die Verarbeitungsweise des UV-Schutzes spielen eine Rolle. Ebenso wichtig sind eine fachgerechte Montage und eine regelmäßige, schonende Pflege. Zudem beeinflussen regionale Witterungseinflüsse wie starke Sonneneinstrahlung, Hagel oder Frost die Haltbarkeit maßgeblich.
📌 Pflegehinweis:
Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel, die weder Alkohol noch Lösungsmittel enthalten, denn aggressive Substanzen oder Kratzer können den UV-Schutz dauerhaft beeinträchtigen.
Welche Rolle spielt die Montage beim UV-Schutz?
Auch die beste Lichtplatte verliert an Wirkung, wenn sie falsch montiert wird. Folgende Punkte sollten Sie beachten:
🔧 Wichtige Montage-Tipps:
- UV-geschützte Seite nach außen montieren (bei einseitigem Schutz)
- Dehnungsspielraum bei der Befestigung lassen (thermische Ausdehnung)
- Originalzubehör wie Abstandhalter und Schrauben mit Dichtscheiben verwenden
- Keine Bohrungen in die Tragsicken (bei Well- und Trapezplatten)
💡 Montagefehler können zur Rissbildung und vorzeitigen Alterung führen!
Welche Lichtplatten im DWZ-Shop sind UV-beständig?
Im DWZ-Shop finden Sie eine Vielzahl an UV-beständigen Lichtplatten für unterschiedlichste Anwendungen:
✅ Wellplatten und Spundwandplatten mit ein- oder beidseitigem UV-Schutz
✅ Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas – ideal für langlebige Verglasungen
✅ Massivplatten für Designanwendungen mit hohem Anspruch an Licht und Klarheit
Nutzen Sie auch den Dachplaner im Shop, um das passende Material für Ihr Projekt zu finden. 📐
FAQ: UV-Schutz bei Lichtplatten
Wie erkenne ich, ob eine Lichtplatte UV-geschützt ist?
Ob eine Lichtplatte über einen wirksamen UV-Schutz verfügt, erkennen Sie an Angaben wie „UV-beständig“, „coextrudierte Schutzschicht“ oder an Normen wie DIN EN 16153. Falls solche Hinweise fehlen oder unklar formuliert sind, sollten Sie unbedingt beim Händler nachfragen, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
Sind günstige Lichtplatten automatisch weniger UV-beständig?
Nicht zwangsläufig, denn auch preisgünstige Modelle können über einen gewissen Schutz verfügen. Allerdings sparen viele Billigprodukte gerade an der UV-Schutzschicht, was zu früher Alterung führen kann. Langfristig zahlt sich Qualität aus, da hochwertige Lichtplatten deutlich widerstandsfähiger sind.
Was passiert bei fehlendem UV-Schutz?
Fehlt der UV-Schutz, dringen die Sonnenstrahlen ungehindert in das Material ein, wodurch sich die Struktur der Platte zersetzt. In der Folge vergilben die Platten, werden spröde und verlieren ihre Lichtdurchlässigkeit – und das mitunter schon nach wenigen Jahren.
Kann ich den UV-Schutz nachrüsten?
Leider nein, denn ein wirksamer UV-Schutz muss bereits während der Produktion dauerhaft in das Material eingearbeitet werden. Nachträgliche Beschichtungen oder Lacke bieten keinen vergleichbaren Schutz und sind nicht dauerhaft wirksam.
Welche Lichtplatten vergilben am wenigsten?
Wenn Sie besonders langlebige und vergilbungsresistente Lichtplatten suchen, sind Polycarbonatplatten mit coextrudierter UV-Schutzschicht die beste Wahl. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende UV-Beständigkeit aus und bleiben auch nach vielen Jahren klar und transparent.
Fazit: Die richtige Wahl für dauerhaft klare Lichtplatten
UV-beständige Lichtplatten sind der Schlüssel für eine langfristig klare, sichere und stabile Dachlösung. Ob Carport, Terrasse oder Wintergarten – mit dem richtigen Material und fachgerechter Montage schützen Sie Ihr Projekt vor Vergilbung, Materialermüdung und Witterungsschäden. ☀️💪
👉 Entdecken Sie jetzt unser Sortiment an UV-stabilisierten Lichtplatten im DWZ-Shop – inklusive technischer Beratung und Dachplaner!
