• Seit 2008
  • 60.000+ zufriedene Kunden
  • Frachtfrei ab 2000€
  • Profilbleche "Made in Germany"
  • Keine Schnittkosten

FAQ - Profilbleche

Hier finden Sie Antworten auf die am meist gestellten Fragen zu Profilbleche. Sollten Sie trotzdem weitere Fragen haben, dann können Sie immer Kontakt zu uns aufnehmen.

Stahl: Hohe Stabilität, widerstandsfähiger durch die Verzinkung, für viele Einsatzgebiete nützlich, rostet nicht solange die Beschichtung nicht angegriffen wird.

Aluminium: Deutlich leichter und etwas längere Lebensdauer als Stahl, rostet nicht, hervorragende Beständigkeit gegenüber Industrie- und Seeatmosphäre.

Materialeigenschaften

Stahl Aluminium
Preis:
Gewicht:
Stabilität:
Traglast:
Lebensdauer:
Hagelbeständig:
Ausdehnung:
Recycling:
Beschichtungen:
Stärken:
Farben:

= Sehr gut
= Gut
= Befriedigend
Youtube Vorschaubild
Youtube Playicon

Alle Bleche sind mit verschiedenen Beschichtungen oder Schutzlacken erhältlich. Die verschiedenen Beschichtungen unterscheiden sich in der Dicke (in µm) und in der Oberflächenstruktur. Die Dicke wird in µm angegeben und bedeutet Mikrometer. Es ist ein Einheitenzeichen und wird wie “Mü” ausgesprochen. Je dicker die Beschichtung, desto besser der Schutz und desto länger die Garantie: Die 80 µm Shimoco-Beschichtung hat beispielsweise eine Garantie von bis zu 30 Jahren. Die Beschichtung mit Oberflächenstruktur schützt nicht nur, sondern verleiht dem Dach oder der Wand auch ein ästhetisches Aussehen. Zusätzlich werden die Beschichtungen mit einem RAL-Farbton versehen.


Beschichtung 25 µm Polyester
25 µm* Polyester: Die 25 µm-Polyesterbeschichtung ist die klassische und am weitesten verbreitete Oberflächenbeschichtung. Sie ist von hoher Qualität und wird sowohl für Wand- als auch für Dachbeschichtungen verwendet. Mit ihrer guten Korrosions- und Farbbeständigkeit ist die Polyesterbeschichtung 25 μm die am häufigsten verwendete Beschichtung in Europa und hat eine vollkommen glatte und leicht glänzende Oberfläche. Auf diese Beschichtung wird eine Durchrostungsgarantie von bis zu 10 Jahren gewährt (ausgenommen einige Sonderposten).

Beschichtung 35 µm Mattpolyester
35 µm* Mattpolyester: Die 35 μm Mattpolyesterbeschichtung ist eine hochwertige Beschichtung, die durch ihre matte und leicht gemusterte Oberfläche ein sehr schönes Erscheinungsbild hat. Die Beschichtung verfügt über eine sehr gute Korrosions- und Farbbeständigkeit. Sie ist universell im Dach- und Fassadenbereich für viele verschiedene Gebäudetypen einsetzbar. Auf Durchrostung und Beschichtung wird eine Garantie von bis zu 10 Jahren gewährt (ausgenommen einige Sonderposten).

Beschichtung 35 µm Strukturpolyester
35 µm* Strukturpolyester (Holzoptik): Stahl in Holzoptik aus 35 μm Strukturpolyester besticht durch seine einzigartige Oberfläche. Die schöne Holzoptik eignet sich vor allem als Wandverkleidung für anspruchsvolle Fassaden. Das Strukturpolyester überzeugt besonders durch seine extrem robuste und strapazierfähige Oberflächenbeschaffenheit. Ähnlich wie bei der 35 μm Mattpolyesterbeschichtung entsteht durch die Decklackveredelung eine matte und leicht gemusterte Oberfläche. Auf Durchrostung und Beschichtung wird eine Garantie von bis zu 10 Jahren gewährt (ausgenommen einige Sonderposten).

Beschichtung 50 µm PURLAK
50 µm* PURLAK®: Die PURLAK®-Beschichtung (Polyurethan) ist hochgradig UV-beständig (gemäß der Klassifizierung RUV4 - der anspruchsvollsten Kategorie der europäischen Norm EN 10169/2). Die verwendeten Farben weisen eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen photochemische Alterung auf, was dieses Produkt zur idealen Lösung für Projekte macht, bei denen Ästhetik, Haltbarkeit und Farbechtheit besonders wichtig sind. Die dickere Deck- und Lackschicht sorgt für eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit, was in städtischer oder industrieller Umgebung von Vorteil ist. Aus diesem Grund ist dieses Produkt für den Einsatz in aggressiveren atmosphärischen Zonen besser geeignet als eine Polyesterbeschichtung. Auf diese sehr widerstandsfähige Beschichtung wird eine Garantie von bis zu 30 Jahren gewährt (ausgenommen einige Sonderposten).

Beschichtung 50 µm PURMAT
50 µm* PURMAT®: Ein eleganter Belag, der den Anforderungen des modernen Wohnungsbaus gerecht wird. Die matte Oberfläche vermittelt Tiefe und Wärme. Unabhängig von der Ausrichtung des Daches behält die Beschichtung ihr einheitlich mattes Erscheinungsbild. Die Beschichtung PURMAT® (Matt - Polyurethan) ist hoch UV-beständig (gemäß der Klassifizierung RUV4 - der anspruchsvollsten Kategorie der europäischen Norm EN 10169/2). Die verwendeten Farben weisen eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen photochemische Alterung auf, was dieses Produkt zur idealen Lösung für Projekte macht, bei denen Ästhetik, Dauerhaftigkeit und Farbechtheit besonders wichtig sind. Die dickere Deck- und Lackschicht sorgt für eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit, was in städtischer oder industrieller Umgebung von Vorteil ist. Aus diesem Grund ist dieses Produkt für den Einsatz in aggressiveren atmosphärischen Zonen besser geeignet als eine Polyesterbeschichtung. Auf diese sehr widerstandsfähige Beschichtung wird eine Garantie von bis zu 30 Jahren gewährt (ausgenommen einige Sonderposten).

Beschichtung 60 µm TTHD
60 µm* TTHD: Die 60 μm TTHD-Beschichtung ist eine ausgezeichnete und sehr hochwertige Beschichtung. Mit einer hervorragenden Korrosions- und Farbbeständigkeit findet diese Beschichtung überall dort Anwendung, wo sehr viel Wert auf eine lange Lebensdauer und hohe UV-Beständigkeit gelegt wird. Mit der leicht strukturierten und glänzenden Oberfläche wird diese Beschichtung in sehr vielen Anwendungsbereichen eingesetzt. Auf diese sehr widerstandsfähige Beschichtung wird eine Garantie von bis zu 15 Jahren gewährt (ausgenommen einige Sonderposten).

Beschichtung 80 µm Shimoco
80 µm* Shimoco: Die Superbeschichtung! Das neue Shimoco wurde entwickelt, um die bestmögliche UV- und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig eine ausgezeichnete Flexibilität und Langlebigkeit zu garantieren. Darüber hinaus zeichnet sich Shimoco durch eine gleichmäßige, strukturierte Lackzusammensetzung und ein attraktives, bemerkenswert ästhetisches Erscheinungsbild aus. Shimoco enthält weder Chrom noch Schwermetalle. Es eignet sich besonders für die Anwendung auf Dächern, kann aber auch für Fassaden und Verkleidungen verwendet werden. Auf diese Superbeschichtung wird eine Garantie von bis zu 30 Jahren gewährt (ausgenommen einige Sonderposten).

Rückseitenschutzlack: Alle unsere Bleche sind auf der Rückseite mit einer schmutz- und wasserabweisenden Polyesterbeschichtung versehen. Die Standard-Schutzlackierung auf der Unterseite der Bleche hat eine einheitliche Farbe und stimmt nicht mit der gewählten Farbe auf der Oberseite überein. Der meist grauweiße Schutzlack auf der Unterseite sorgt dafür, dass auch die Rückseite der Bleche vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt ist.

* µm bedeutet Mikrometer, ist ein Einheitenzeichen und wird wie “Mü” ausgesprochen.

Von unten nach oben:

1. Rückseitenschutzlackierung
2. Grundierschicht (Primer)
3. Passivierungsschicht
4. Verzinkung
5. Stahl- / Aluminiumkern
6. Verzinkung
7. Passivierungsschicht
8. Grundierschicht (Primer)
9. Oberflächenbeschichtung


Einen Überblick über die verschiedenen Schichten von Stahl / ALuminium

1. Wahl: Trapez- und Wellbleche ab 0,50 mm nach DIN 1090 und Typenprüfung zur Überbrückung von Stützweiten > 1 m (richtige Stützweite siehe Belastungstabellen). Sowie Pfannen- und Stehfalzbleche ab 0,40 mm nach DIN 14782 mit festgelegten Stützweiten (siehe Verlegeanleitung). Auf die Bleche erhalten Sie zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung je nach Beschichtung eine Herstellergarantie von bis zu 30 Jahren auf Durchrostung und ggf. Beschichtung.

Sonderposten: Profilbleche ab 0,40 mm nach DIN 14782 ohne Typenprüfung. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Stützabstände (Dach bis 1,00 m, Wand bis 0,80 cm) nicht überschritten werden. Ist eine statische Berechnung erforderlich, dürfen keine Produkte nach DIN 14782 verwendet werden. Verwenden Sie in diesem Fall unbedingt 1. Wahl Bleche. Neben der gesetzlichen Gewährleistung gibt es bei einigen Produkten eine zusätzliche Herstellergarantie auf Durchrostung und ggf. Beschichtung. Diese ist beim Produkt angegeben. Das Material wird pro Auftrag neu produziert. Sonderposten Bleche sind also keine aussortierten oder beschädigten Waren.

Pfannen-, Trapez- und Wellbleche bieten wir wahlweise mit einer unterseitigen Vliesbeschichtung als Tropfschutz an. Die Vliesbeschichtung wird während des Produktionsprozesses auf die Unterseite des Dachbleches aufkaschiert. Das Anti-Tropf Vlies nimmt das durch Temperaturschwankungen zeitweise entstehende Kondenswasser auf. Dadurch bilden sich keine Tropfen auf der Unterseite der Bleche und das Vlies verhindert ein unkontrolliertes Abtropfen des Kondenswassers. Zusätzlich absorbiert die Vliesbeschichtung störende Geräusche, z.B. von Hagel oder Regen. Die Vliesbeschichtung ist in verschiedenen Varianten erhältlich.

Voraussetzung für den Einsatz von Anti-Tropf Vlies ist eine Dachneigung von mindestens 10° und eine ausreichende Belüftung unter dem Vlies, damit die aufgenommene Feuchtigkeit wieder an den aufsteigenden warmen Luftstrom abgegeben und verdunstet werden kann.


Blech ohne Vliesstoffbeschichtung
Ohne Vliesstoffbeschichtung: Bleche ohne Vlies werden bei allseitig oder mehrseitig offenen Dächern mit ausreichender Belüftung eingesetzt. Unter den Blechen kann sich bei Temperaturschwankungen vorübergehend Kondenswasser bilden, das aber bei guter Belüftung von selbst verdunstet. Bleche ohne Vlies können daher auch bei geringeren Dachneigungen eingesetzt werden. Bei einer Dachneigung von weniger als 10° empfehlen wir, die Überlappungen und Querstöße mit Dichtungsband abzudichten, damit kein Regenwasser unter die Bahnen gelangen kann.

Blech mit Vliesstoffbeschichtung
Mit Anti-Tropf Vliesstoffbeschichtung: Pfannen-, Trapez- und Wellbleche können optional mit einem Anti-Tropf Vlies hergestellt werden. Die Vliesbeschichtung nimmt das Kondenswasser an der Unterseite der Bleche auf und verhindert so die Tropfenbildung und das unkontrollierte Abtropfen des Kondenswassers. Nur bei einer ausreichenden Dachneigung von 10° oder mehr kann sich ein aufsteigender Luftstrom bilden, der das Kondensat aufnimmt und nach oben an die Außenluft abgibt. Eine ausreichende Belüftung ist daher beim Einsatz von Anti-Tropf Vliesen von großer Bedeutung. Bei steigender Lufttemperatur wird das Kondenswasser durch die Lüftung abgeführt und das Vlies trocknet wieder aus. Als Nebeneffekt wirkt das Standard-Tropfvlies auch schalldämmend. Störende Geräusche von Starkregen oder Hagel werden etwas absorbiert.

Blech mit Vliesstoffbeschichtung Sound-Reduction
Mit Anti-Tropf Sound-Reduction Vliesstoffbeschichtung: Bei einigen Trapez- und Wellblechen besteht die Möglichkeit, ein noch dickeres Vlies unter die Bleche zu kaschieren: das Anti-Tropf Sound-Reduction Vlies. Es sorgt ebenfalls dafür, dass kein Kondenswasser an der Unterseite der Bleche abtropft. Im Vergleich zum Standardvlies kann das dickere Anti-Tropf Sound-Reduction Vlies deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen: bis zu 2500 ml/m². Beim Einsatz des dickeren Vlieses spielen die Dachneigung und eine ausreichende Belüftung eine entscheidende Rolle. Nur bei einer ausreichenden Dachneigung von 10° oder mehr kann sich bei steigender Lufttemperatur unter den Bahnen ein aufsteigender Luftstrom bilden, der das Kondensat aufnimmt und nach oben an die Außenluft abgibt, wodurch das Vlies wieder austrocknet. Das Anti-Tropf Sound-Reduction Vlies hat aber noch eine zweite Funktion: Durch seine poröse Vliesstruktur ist es in der Lage, Schall effektiv zu absorbieren: Es dämpft den Lärm, der durch Regen oder Hagel verursacht wird. Das Sound-Reduction Vlies wirkt wie eine Dämmschicht und reduziert diese Geräusche um bis zu 6 dB. Eine Reduzierung des Schalldrucks um 5 dB (von 90 auf 85 dB) wird als Lärmminderung von ca. 34 % empfunden. Also fast auf dem Niveau einer Sandwichplatte.

Youtube Vorschaubild
Youtube Playicon

Eine Brandklasse beschreibt eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennenden Stoff. Es gibt fünf verschiedene Brandklassen: A, B, C, D und F (nach der Europäischen Norm EN2)

Profilbleche ohne Anti-Tropf Vliesstoffbeschichtung: DIN 4102 = A1, DIN EN 13501 = A1 - Nicht brennbar, kein Rauch, kein brennendes Abfallen / Abtropfen

Profilbleche mit Anti-Tropf Vliesstoffbeschichtung: DIN 4102 = A2, DIN EN 13501 = A2-s1, d0 - Nicht brennbar, kein Rauch, kein brennendes Abfallen / Abtropfen

Profilbleche mit Anti-Tropf Sound-Reduction Vliesstoffbeschichtung: DIN 4102 = B1, DIN EN 13501 = C-s1, d0 - Schwer entflammbar, kein Rauch, kein brennendes Abfallen / Abtropfen

Die Stützabstände beziehen sich auf die Unterkonstruktion. Die Abstände sind bei den meisten Profilbleche vorgegeben und sollten eingehalten bzw. nicht überschritten werden (siehe Montageanleitung sowie Belastungstabellen), damit die Statik des Daches nicht eingeschränkt wird.

Für alle Profilbleche gibt es eine Mindestdachneigung, die beim jeweiligen Produkt angegeben oder in der Verlegeanleitung zu finden ist. Diese sollte möglichst nicht unterschritten werden, da sonst unter Umständen das Wasser nicht abfließen kann und sich auf dem Dach sammelt. Dadurch kann das Gewicht auf dem Dach zu groß werden. Eine gewisse Dachneigung hat außerdem den Nebeneffekt, dass das Dach durch den abfließenden Regen besser und schneller gereinigt wird.

Voraussetzung für den Einsatz von Anti-Tropf Vlies ist eine Dachneigung von mindestens 10° und eine ausreichende Belüftung unter dem Vlies, damit die aufgenommene Feuchtigkeit wieder an den aufsteigenden warmen Luftstrom abgegeben und verdunstet werden kann.

Man unterscheidet zwischen Hochsicken- und Tiefsickenbefestigung. Bei der Hochsickenbefestigung wird auf dem Wellenberg mit Kalotten und langen Schrauben geschraubt. Bei der Tiefsickenbefestigung wird im Wellental mit kürzeren Schrauben und ohne Kalotten verschraubt.

Die Länge der Bleche ist bei uns die Fließrichtung des Wassers vom First zur Traufe. Also vom höchsten zum niedrigsten Punkt. Entgegengesetzt zum Profil ist die Breite, von links nach rechts. Eine entsprechende Querschnittsskizze (Breite) finden Sie bei jedem Blech in den technischen Details.

Nein, die Profilbleche können nicht ohne weiteres betreten werden. Bei Montage-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten können die Bleche mit Hilfe eines Laufbalkens betreten werden. Wichtig ist hierbei, dass das Gewicht durch die Laufbohle gut verteilt wird und nicht nur punktuell auf die Bleche einwirkt. Entsprechend muss auch die Unterkonstruktion ausreichend tragfähig sein.

Ja, die Bleche benötigen eine Dachlattung. Auf den Sparren der Dachkonstruktion wird die senkrechte Konterlattung angebracht, darauf die waagerechten Dachlatten, auf denen die Bleche montiert werden. Die Abstände der Latten (Unterstützungsabstände) hängen vom Profil und der Blechdicke ab. Entsprechende Angaben finden sich in den technischen Daten und Montageanleitungen der einzelnen Bleche. Die Dachlattung ermöglicht die Montage gemäß Montageanleitung, sorgt für Stabilität und ermöglicht die Belüftung. Auch bei Dächern mit Vollschalung (OSB-Platten, Bitumenbahnen etc.) empfehlen wir grundsätzlich eine Dachlattung unter den Blechen, damit eine Belüftung unter den Blechen möglich ist und somit die Gefahr von Feuchteschäden minimiert wird.

Schlägt ein Blitz in ein Gebäude mit Blitzschutz ein, so fängt die Blitzschutzeinrichtung den Blitz auf und leitet ihn sicher und gezielt in die Erde. Nach der derzeit gültigen Norm DIN EN 62305-3 [9] ist es möglich, Bauteile aus Metall als „natürliche Fangeinrichtung“ zu verwenden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So muss z. B. ein Metalldach den Blitz auffangen und zu den Anschlussstellen der Ableitungen führen, über die es geerdet ist. Die einzelnen Dachelemente müssen so miteinander verbunden sein, dass der Blitzstrom zu den Anschlussstellen der Ableitungen und damit zur Erde geleitet werden kann. Das Metalldach muss also leitend mit der Erde verbunden sein. Es muss fachgerecht, d. h. nach den einschlägigen Regelwerken (z. B. Normen und Richtlinien der Bauaufsicht, Anweisungen von Herstellern und Fachverbänden, Fachregeln des Handwerks) ausgeführt und mit der Unterkonstruktion fest verbunden sein. Nach jedem Blitzeinschlag sind die Bauteile zu kontrollieren und eingetretene Schäden zu beseitigen. Bei den für Dacheindeckungen aus Metall verwendeten Blechdicken muss damit gerechnet werden, dass sie bei einem Blitzeinschlag bestimmter Ladung und Stärke durchschmelzen.

Nein, die Unterseite der Profilbleche ist nicht farbig beschichtet. Auf der Rück- bzw. Unterseite der Bleche ist ein Schutzlack aufgebracht. Dieser hat einen grauweißen Farbton, jedoch keine RAL- oder Farbnummer. Abweichungen in der Farbe des Schutzlacks sind daher möglich. Beidseitig farbbeschichtete Bleche können wir nicht anbieten.

Die Dachbleche sind auf einer Seite mit einer Antikapillarrille versehen. Sie sorgt dafür, dass eindringendes Wasser (falls der Wind Wasser unter die Überlappungen drückt) unter der Überlappung aufgefangen und nach unten zur Traufe abgeleitet wird. Das Wandblech hat diese Rille nicht. Daher ist es wichtig, die Wandbleche nur für die Fassade zu verwenden. Die Dachbleche könnten theoretisch auch für eine Wandverkleidung verwendet werden. Außerdem unterscheiden sich Dach- und Wandbleche auch optisch voneinander. So sind z.B. die Trapezprofile als Wandbleche „umgedreht“. Die Abmessungen sind die gleichen, nur auf dem Kopf stehend.