Pfannen-, Trapez- und Wellbleche bieten wir wahlweise mit einer unterseitigen Vliesbeschichtung als Tropfschutz an. Die Vliesbeschichtung wird während des Produktionsprozesses auf die Unterseite des Dachbleches aufkaschiert. Das Anti-Tropf Vlies nimmt das durch Temperaturschwankungen zeitweise entstehende Kondenswasser auf. Dadurch bilden sich keine Tropfen auf der Unterseite der Bleche und das Vlies verhindert ein unkontrolliertes Abtropfen des Kondenswassers. Zusätzlich absorbiert die Vliesbeschichtung störende Geräusche, z.B. von Hagel oder Regen. Die Vliesbeschichtung ist in verschiedenen Varianten erhältlich.
Voraussetzung für den Einsatz von Anti-Tropf Vlies ist eine Dachneigung von mindestens 10° und eine ausreichende Belüftung unter dem Vlies, damit die aufgenommene Feuchtigkeit wieder an den aufsteigenden warmen Luftstrom abgegeben und verdunstet werden kann.
Ohne Vliesstoffbeschichtung: Bleche ohne Vlies werden bei allseitig oder mehrseitig
offenen Dächern mit ausreichender Belüftung eingesetzt. Unter den Blechen kann sich bei Temperaturschwankungen vorübergehend Kondenswasser bilden, das aber bei guter Belüftung von selbst verdunstet. Bleche ohne Vlies können daher auch bei geringeren Dachneigungen eingesetzt werden. Bei einer Dachneigung von weniger als 10° empfehlen wir, die Überlappungen und Querstöße mit
Dichtungsband abzudichten, damit kein Regenwasser unter die Bahnen gelangen kann.
Mit Anti-Tropf Vliesstoffbeschichtung: Pfannen-, Trapez- und Wellbleche können optional mit einem Anti-Tropf Vlies hergestellt werden. Die Vliesbeschichtung nimmt das Kondenswasser an der Unterseite der Bleche auf und verhindert so die Tropfenbildung und das unkontrollierte Abtropfen des Kondenswassers. Nur bei einer ausreichenden Dachneigung von 10° oder mehr kann sich ein aufsteigender Luftstrom bilden, der das Kondensat aufnimmt und nach oben an die Außenluft abgibt. Eine ausreichende Belüftung ist daher beim Einsatz von Anti-Tropf Vliesen von großer Bedeutung. Bei steigender Lufttemperatur wird das Kondenswasser durch die Lüftung abgeführt und das Vlies trocknet wieder aus. Als Nebeneffekt wirkt das Standard-Tropfvlies auch schalldämmend. Störende Geräusche von Starkregen oder Hagel werden etwas absorbiert.
Mit Anti-Tropf Sound-Reduction Vliesstoffbeschichtung: Bei einigen Trapez- und Wellblechen besteht die Möglichkeit, ein noch dickeres Vlies unter die Bleche zu kaschieren: das Anti-Tropf Sound-Reduction Vlies. Es sorgt ebenfalls dafür, dass kein Kondenswasser an der Unterseite der Bleche abtropft. Im Vergleich zum Standardvlies kann das dickere Anti-Tropf Sound-Reduction Vlies deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen: bis zu 2500 ml/m². Beim Einsatz des dickeren Vlieses spielen die Dachneigung und eine ausreichende Belüftung eine entscheidende Rolle. Nur bei einer ausreichenden Dachneigung von 10° oder mehr kann sich bei steigender Lufttemperatur unter den Bahnen ein aufsteigender Luftstrom bilden, der das Kondensat aufnimmt und nach oben an die Außenluft abgibt, wodurch das Vlies wieder austrocknet. Das Anti-Tropf Sound-Reduction Vlies hat aber noch eine zweite Funktion: Durch seine poröse Vliesstruktur ist es in der Lage, Schall effektiv zu absorbieren: Es dämpft den Lärm, der durch Regen oder Hagel verursacht wird. Das Sound-Reduction Vlies wirkt wie eine Dämmschicht und reduziert diese Geräusche um bis zu 6 dB. Eine Reduzierung des Schalldrucks um 5 dB (von 90 auf 85 dB) wird als Lärmminderung von ca. 34 % empfunden. Also fast auf dem Niveau einer Sandwichplatte.